Am Anfang hieß es Reengineering, als man begann, die betrieblichen Abläufe infrage zu stellen. „Jeder Arbeitsablauf muss auf den Prüfstand“, so sagte man und nannte es später Lean Management. Auf Deutsch: Die Manager verschlankten die Arbeitsabläufe. Das taten sie so sehr, dass die Abläufe dann oft gar nicht mehr funktionierten. Zu „lean“ sollte es denn auch nicht zugehen. Damit aus dem Mager-Model-Prozessen keine ernsthaft Magersüchtigen entstehen, musste man zu den Managern, die mehr lean auf Kosten der Arbeitsergebnisse hinschwindelten, eine… weiter
Related Posts
[Link] Fantastischer Überblick über aktuelle Zeitungsartikel im Bereich der Tellerrandmedizin
Für Leseratten: Die Presseschau des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE) bietet einen fantastischen Überblick über aktuelle Zeitungsartikel im Bereich der Bioethik und Tellerrandmedizin. Auch eine Vielzahl von Internetquellen wird ausgewertet. Gelistet werden deutsch- und englischsprachige Artikel, Aktualisierungen finden dreimal pro Woche statt. Press Review — DRZE.
ROSETTA: Neues Bild vom 14. Juli!
Heute ist doch ein ganz neues offizielles Bild vom Kometenkern auf den ESA-Webseiten erschienen! Es handelt sich um eine Einzelaufnahme vom 14. Juli, die schon deutlich mehr Details erkennen lässt als die am Dienstag geleakten Bilder, die vom 11. Juli stammen. Ferner ist aus 36 Einzelaufnahmen eine kurze Filmsequenz generiert worden, die es gestattet, die Rotationsbewegung zu beurteilen.
Macht Schokolade schlau? 41. Science Slam Berlin am Ostermontag
Beim 41. Science Slam Berlin wird das Publikum am Ostermontag der Frage nachgehen (lassen), ob Schokolade schlau macht. Für den anstehenden Resteverzehr und den möglichen Fund vergessener Ostereier hoffen wir auf eine positive Antwort vom featured scientist des Abends, Prof. Dr. Martin Schulz, Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt, der den Slam außerhalb des Wettbewerbs eröffnet.