Ärzte sind mit Organisationsoptimierungen zurückhaltend Nur die wenigsten niedergelassenen haben sich bislang mit einer professionellen Gestaltung ihrer Praxisorganisation beschäftigt. Seinen Ausdruck findet diese Situation in der Tatsache, dass Praxisteams – über alle Fachgruppen und Praxisformen bzw. –größen betrachtet – durchschnittlich nur 46,8% der für eine reibungslos funktionierende Praxisorganisation notwendigen Regelungen und Instrumente einsetzen. Die hieraus […]
Related Posts
Volle Kanne Bankhofer (Update 2)
Auch nach dem unfreiwilligen Abgang Hademar Bankhofers beim ARD-Morgenmagazin wegen “Verdachts auf Schleichwerbung” finden sich zahlreiche Spuren seines einschlägigen Wirkens auf den Internetseiten der ARD.
Zu den Produkten, die Bankhofer seit Jahren besonders am Herzen liegen, gehört der “Brottrunk”. Seit’ an Seit’ mit der “Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.”, der “Qualimedic.com AG” und dem alten Bankhofer-Getreuen Sven David Müller-Nothmann setzt sich Bankhofer leidenschaftlich für den verstärkten Konsum von “Brottrunk” ein.
Sogar gegen die Folgen eines übermäßigen Konsums von Klosterfrau Melissengeist ist “Brottrunk” – offenbar ein eher übelschmeckendes Gebräu – nach den Worten Bankhofers ideal:
Mehr noch:
Wer Bankhofer kennt, ahnt, wie die Geschichte weitergeht.
“Brottrunk” ist eine beim DPMA unter der Registernummer 2910145 eingetragene Marke der Kanne Brottrunk GmbH & Co. Betriebsgesellschaft KG. Die Firma Kanne ist “Partner” von Bankhofers Internetauftritt gesundheitswelten.com (http://www.gesundheitswelten.com/partner/kanne.asp).
Und “Brottrunk” war in den vergangenen Jahren überraschend häufig ein Thema in den Bankhofer-Sendungen der ARD, zumindest ergibt sich dieses Bild aus den sendungsbegleitenden Internetseiten. Beispiele:
ARD Morgenmagazin – Servicethema vom 03.04.2008
ARD Morgenmagazin – Servicethema vom 07.02.2008
ARD Morgenmagazin – Servicethema vom 04.10.2007
ARD Morgenmagazin – Servicethema vom 24.08.2006
ARD Morgenmagazin – Servicethema vom 12.01.2006
Auf den Internetseiten zu den Bankhofer-Sendungen des Hessischen Rundfunks hat sich Bankhofer noch nicht einmal Mühe gegeben, den Hersteller des Wunderdrinks zu verschleiern. Wiederholt taucht dort der Name “Kanne Brottrunk” ganz ungeniert in voller Länge auf.
__
Update, 9.9.: Eine erste Reaktion der ARD-Zuschauerredaktion liegt mittlerweile vor:
Update 2: Der “Brottrunk” wurde mittlerweile von den Internetseiten des ARD-Morgenmagazins getilgt. Beim HR arbeitet man noch dran, der MDR ahnt noch nichts.
Alle gegen einen: Teamgeist in Arztpraxen
Auf Internetseiten, in Praxisbroschüren, im täglichen Umgang mit Patienten: überall findet der Begriff “Team” Verwendung. Und tatsächlich ist eine Arztpraxis ohne ein funktionierendes Team nicht in der Lage, die vielfältigen Aufgaben der Patientenversorgung adäquat umzusetzen. Hört man als Außenstehender die Bezeichnung “Praxis-Team”, assoziiert man unmittelbar eine Zusammengehörigkeit aller, also Medizinischer Fachangestellter und Arzt / Ärzte. […]
Auswertung der unterstützten Forschungsprojekte der MS-Gesellschaft (2008 – 1. Hälfte 2011)
Letzten Herbst habe ich die Veröffentlichung der geförderten Forschung der MS-Gesellschaft und einen freien Zugang (Open Access) der Resultate angeregt. Die MS-Gesellschaft hat nun die unterstützten Forschungsprojekte ab dem Jahr 2008 auf ihrer Homepage veröffentlicht. Besten Dank an die MS-Gesellschaft für die Veröffentlichung dieser Informationen.
Auswertung Forschungsförderung
Ich habe die unterstützten Forschungsprojekte (Zeitraum von 2008 bis zur ersten Hälfte 2011) angeschaut und ausgewertet:
Anzahl Forschungsprojekte nach Universitäten, 2008 – 1. Hälfte 2011
Unterstützte Forschungsprojekte nach Fachgebiet, 2008 – 1. Hälfte 2011
- Es wurden 94 Projekte unterstützt.
- Ca. 4.2 Mio. Franken wurden im Zeitraum 2008 bis 1. Hälfte 2011 für die Forschungsförderung ausgegeben. Die MS-Gesellschaft vergibt jährlich etwa 1.2 Mio. Franken.
- Ein unterstütztes Projekt erhält somit im Durchschnitt 45’000 Franken.
- Die unterstützten Projekte wurden mehrheitlich an die Schweizer Universitäten vergeben. Etwa die Hälfte der Projekte wurde an die Universitäten Basel und Zürich vergeben. Die Aufteilung ist in der ersten Grafik dargestellt.
- Die MS-Gesellschaft hat zu über zwei Dritteln immunologische Forschung unterstützt, wovon 10 Projekte zur Mausforschung (EAE) gehören. Die zweite Grafik zeigt die Aufteilung nach Fachgebieten. Die Zuordnung zu den Fachgebieten habe ich aufgrund des Projekttitels vorgenommen.
- Die 94 unterstützten Projekte wurden auf 54 verschiedene Personen verteilt.
- 21 dieser Personen sind selbst im wissenschaftlichen Beirat 2011 (27 Mitglieder) vertreten, der diese Forschungsförderung vergibt.
- 37 unterstützte Personen sind Professoren.
Die folgende Tabelle zeigt die Forscher mit drei und mehr Projekten:
Forscher | Anzahl Projekte |
---|---|
Danielle Burger, Uni GE | 4 |
Renaud Du Pasquier, Uni LS, Wissenschaftlicher Beirat | 4 |
Britta Engelhardt, Uni BE, Wissenschaftlicher Beirat | 4 |
Adriano Fontana, Uni ZH | 4 |
Paul Grossman, Uni BS | 4 |
Walter Reith, Uni GE | 4 |
Norbert Goebels, Uni ZH | 4 |
Lalive Patrice, Uni GE, Wissenschaftlicher Beirat | 3 |
Raija Lindberg, Uni BS | 3 |
Tobias Suter, Uni ZH | 3 |
Burkhard Becher, Uni ZH, Wissenschaftlicher Beirat | 3 |
Ruth Lyck, Uni BE | 3 |
Fazit
Die Verteilung der Projekte auf die verschiedenen Universitäten und die einzelnen Personen ist ok. Inhaltlich ist die immunologische Forschung mit zwei Drittel der Projekte klar dominant.
Der inhaltlichen Gewichtung der Förderung werde ich einen eigenen Artikel widmen.