Mein letzter Blogpost über die christlich-religiösen Hintergründe von Tolkiens Fantasy-Verständnis hat insbesondere auf Facebook eine Vielzahl von erfreulichen Reaktionen ausgelöst. Besonders oft wurde diskutiert, dass C.S. Lewis seine “Chroniken von Narnia” sehr eng an der Christusüberlieferung ausgerichtet habe, Tolkiens “zweite Schöpfung” jedoch bewusst unabhängiger gestaltet worden war. Das stimmt, ist jedoch nicht die ganze Story. Schaut man sich die vor allem im Silmarillion verewigten Schöpfungserzählungen zu Mittelerde an, so wird deutlich, dass sich Tolkien sehr stark an der christlichen Angelologie orientiert hat (die wiederum aus jüdischen und zoroastrisch-dualistischen Traditionen erwuchs):
Related Posts
Noch so ein Unsinn in der gesetzlichen Krankenversicherung
Löcher stopfen ohne Ende Fast tagtäglich Lesen, Hören und Sehen wir Meldungen vom Milliardenloch der Gesetztlichen Krankenversicherung, das 2011 vor allem aufgrund von Steuerausfällen droht. Anstatt sich ständig daran zu versuchen, die Leistungsträger des Systems (Krankenhäuser, Pflegepersonal, Ärzte, Rettungsdienstmitarbeiter, Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten, …) wie eine Zitrone auszupressen, sollten sich die Politiker mal an wirklich unsinnige […]
Frau Doktor hat einen Vogel
auch andere Kinder- und Jugendärzte sind auf der ewigen Reise zur Aufklärung in der Medizin unterwegs – hier Frau Kollegin Mottl-Link und ihr Vogel:
ein deutsches Auto
Ich schaue mich ja – wie im Moment wohl viele – nach einem neuen Auto um. Dabei steht auch ein Nissan auf meiner Vorauswahlliste. Und jetzt wird es wahnsinnig spannend, was das für Reaktionen in meinem Bekanntenkreis auslöst. Meist dreht sich die Diskussion dabei um die Frage, warum man denn kein deutsches Auto kaufe. Nebenbei hört man passend zu dem Thema ja im Radio auch gelegentlich Passanten-Zitate, dass die berühmte Abwrackprämie doch bitteschön nur beim Neukauf eines deutschen Wagen gelten solle.