Michaela Brohm Nun, etwas entspannter, etwas weniger gehetzt und getrieben, weniger gedrückt und gezogen, könnte man doch auf die fabelhafte Idee kommen, sich in diesen Weihnachtstagen 2014 auch etwas für das Lernen in deutschen Schulen und Hochschulen zu wünschen. Vielleicht das hier: Eine Pädagogik der Befreiung, eine humanistische Pädagogik. Ein Lernen ohne Leistungs- und Konkurrezfixierung, ohne Schulleistungstests und Akkreditierung, ohne G8, G8einhalb, ohne Ritalin, Repression, Leistungspunkte, all die Mätzchen und Gehetze. Eine Zeit der Schlichtheit, eine Zeit des Kerns. Eine… weiter
Related Posts
Warum tun sich Gesunde so schwer mit der Inklusion Behinderter?
Hierzu ein Beispiel von einem Betroffenen:
Meine erste Begegnung mit dem Jobcenter gestaltete sich recht sonderbar. Wurde ich doch ernsthaft gefragt, warum ich denn arbeiten wolle. Ich sei doch behindert und könne wunderbar von der Grundsicherung leben und solle es mir daher gründlich überlegen. Ich überlegte – gründlich – und revanchierte mich mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde. War das gründlich genug?
Bereits während meines Jurastudiums musste ich feststellen, dass mir die Materie nicht wirklich Freude bereitete, aber ich kämpfte mich durch und erwarb dann einen Abschluss mit einem sogar überdurchschnittlichen Resultat. Er sollte mir helfen, meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Und dann so was!
Die Blog-WM geht weiter
So, die erste Vorrunde hat Medizynicus geschafft. Und jetzt gehts in die nächste Runde. Also, liebe Leser, ich freue mich immer noch und schon wieder über Eure Stimmen!
Darf Satire? – Sie muss!
Die meisten Leser haben es richtig erkannt, der einfache Vorschlag, den ich am Nikolaustag in diesem Blog veröffentlichte, ist eine Satire. Auch nicht irgendeine, sondern meine Übersetzung aus dem Englischen des Modest Proposal, das Jonathan Swift 1729 als Reaktion auf die Walpole-Ära und die gewollte Verarmung der irischen Bevölkerung veröffentlichte. Außerdem war es ein kleines Experiment.