Wissenschaft: Das heißt: Beobachten, Sammeln, Auswerten, Analysieren, Deuten, Spekulieren (mit Hypothesen und Theorien), im Experiment Behauptungen und Meinungen überprüfen. Verifizieren und Falsifizieren, Korrigieren. Und dann ist da noch die Sache mit dem Zufall und seinen Seltsamkeiten. Aber mit dem Sammeln fängt alles an.
Related Posts
Mit der Gürtelrose ist nicht zu spaßen
Dieser informative Artikel ist am Donnerstag, 7. April 2016 in der Mallorca-Zeitung Nr. 837 im Service-Journal 47 in der Rubrik “Gesundheit und Psychologie” erschienen. Zur besseren Lesbarkeit bitte auf das Bild klicken.
Is It True Smiling Improves Your Mood?
smiling and how it can boost positive emotions. Neuropsychologist Jodi Deluca gives us a brief overview of how the body responds to smiling and laughter, while
Das IQWiG hat die Vorträge seiner Herbsttagung zum Thema “Zukunft der Evidence based medicine” online gestellt.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) spielt eine größere Rolle für unser Medizinsystem, als seine relative Unbekanntheit vermuten lassen würde. Seine aktuelle Herbsttagung war offenkundig sehr interessant, da sie sich mit den zukünftigen Herausforderungen der Evidence based medicine beschäftigt hat. Die Vorträge sind inzwischen hier online gestellt, so dass man sie nachhören kann. Ich fand […]