In vielen Praxen ensteht schnell Stress, sobald ein Hausbesuch angefordert wirt, da das Thema oft emotional negativ aufgeladen ist. Das muss nicht
Der Beitrag Hilfe, da will jemand ein Hausbesuch erschien zuerst auf Update-Arztpraxis.
In vielen Praxen ensteht schnell Stress, sobald ein Hausbesuch angefordert wirt, da das Thema oft emotional negativ aufgeladen ist. Das muss nicht
Der Beitrag Hilfe, da will jemand ein Hausbesuch erschien zuerst auf Update-Arztpraxis.
Immer mehr Diabetiker suchen zur Unterstützung ihres Selbstmanagements auch nach Diabetes-Apps. Sie stoßen dort auf eine Fülle von Angeboten. Eine passende App zu finden, erweist sich als schwierig, denn das Suchsystem der Stores ist nicht wirklich nutzerfreundlich.
Die Stichwortsuche nach „Diabetes“ oder „Zucker“ führt zu einer langen Trefferliste, diese einzugrenzen ist mühsam:
1. Nicht alle Suchtreffer sind wirklich relevant: Viele Apps haben thematisch gar nichts mit der Erkrankung Diabetes zu tun, sind nicht in einer deutschsprachigen Version verfügbar oder kosten Geld und fallen aus diesem Grund zunächst nicht in die engere Wahl.
2. Mit den entscheidenden Fragen bleibt der Suchende sich selbst überlassen: Mit welcher App kann ich ein Tagebuch führen, welche hilft mir, meinen Blutdruck in den Griff zu bekommen, welche bietet mir die Möglichkeit, meine Messdaten direkt aus dem Blutzuckermessgerät ohne lästige Eingabe zu übertragen? Mit welcher App kann ich die Broteinheiten meiner Mahlzeiten berechnen, welche schlägt mir die empfohlen Anzahl der Insulineinheiten vor etc.
3. Um die Suche einzugrenzen, muss sich der Nutzer jede App einzeln anschauen. Er orientiert sich an den App-Beschreibungen der Anbieter und den Bewertungen anderer Nutzer. Danach trifft er seine Wahl, lädt die vermeintlich interessanten Diabetes-Apps auf sein Smartphone und probiert sie aus.
4. Usabilty & User Experience schnell einschätzbar: Ob die App gefällt, ob er die App bedienen kann und die gewünschten Unterstützungen nutzen kann, wird dem Nutzer schnell klar.
5. Vertrauenswürdigkeit & Sicherheit schwer überprüfbar: Ob der Nutzer den Informationen der App vertrauen kann, ob die eingegeben Daten sicher sind vor unerlaubten Zugriff Dritter, das alles ist schwieriger einzuschätzen, es sei denn, der Nutzer kennt den Anbieter der App- und vertraut diesem blind.
Die Initiative Präventionspartner hat stellvertretend für die rund 7 Millionen Diabetiker in Deutschland im dritten Jahr in Folge das Angebot an Diabetes-Apps gesichtet und die relevanten Apps analysiert: Das Angebot ist weiter stark gewachsen. Es sind derzeit 44 deutschsprachige Diabetes-Apps, die als Android-App in Google Play kostenlos verfügbar sind. Die Testberichte diese Diabetes-Apps können jetzt über die HealthOn-Datenbank eingesehen werden.
Anders als in den App-Stores können interessierte Diabetiker in der HealthOn-Datenbank
Die Testberichte sollen Diabetikern dabei helfen, eine selbstbestimmte Wahl zu treffen und die „richtige“ Diabetes-App zu finden.
Im Rahmen des Screenings Diabetes-Apps 10/2015 wurde untersucht, wie sich das Angebot im Vergleich zum Vorjahr qualitativ und quantitativ verändert hat. Haben sich die für Verbraucher erkennbaren Angaben zu Qualität und Transparenz der gesundheitsbezogenen Informationen verbessert? Gibt es ein Trend zu Versorungs-Apps? Was wissen wir über die Nutzerbasis und das Risikopotential der Apps, wie passen die erforderlichen Berechtigungen zum Funktionsumfang der Diabetes-Apps?
Da wir gerade sehr lachen mussten, und Lachen ja – im Gegensatz zu bestimmten Arzneimitteln – gesund ist, möchten wir Ihnen das folgende, sehr unterhaltsame Interview nicht vorenthalten. Wenn Sie bisher glaubten, es gehe Ihnen schlecht, dann hör…
Wir führten vor ein paar Jahren den Tarifvertrag für unsere medizinischen Fachangestellten in der Praxis ein. Vorher gab es häufig nicht schriftlich fixierte Nebenabsprachen und niemand wusste so richtig, warum sie welches Gehalt erhielt. Die Umstellung war jedoch mit einiger Unruhe verbunden, da sich viele Arzthelferinnen sorgten, ob sie danach genauso viel verdienen würden wie vorher. Dabei ist es durchaus möglich, durch Sachleistungen oder – Zuzahlungen besondere Qualitäten der Mitarbeiter außerhalb der Eingruppierung im Tarifvertrag zu fördern. Aufgrund der aktuellen Tariferhöhung und Veränderungen in der Struktur der Praxis diskutieren wird wieder über den Sinn und Unsinn eines solchen Tarifvertrages.