Die Geschichte des Friedensnobelpreisträgers und seines dreißigjährigen Kampfes für Kinderrechte. Die Kindheit wird meist als der Lebensabschnitt gesehen, der einen Menschen am stärksten prägt. Begierig nehmen wir das Wissen, die Erfahrung und Bildung anderer auf, um all das, verarbeitet und verändert, an die nächste Generation weiter geben zu können. Wenn man also das geschützte Aufwachsen […]
Related Posts
DGINA und Thema Notaufnahme im ZDF
Erfreulicherweise findet das Thema Notauafnahme und damit auch die Einführung des Facharztes für Notfallmedizin nun auch die mediale Präsenz, die es verdient.
Ein hochinteressanter Beitrag in der ZDF-Sendung Mo…
Was man als BioinformatikerIn so wissen sollte – Teil 2
Im Geiste des ersten Teils möchten wir hier zusammenfassen, was wir momentan als benötigtes “Grundwissen” für Bioinformatikerinnen sehen. Vielleicht hilft es ja der einen oder anderen Selbstlernerin. Das allerwichtigste zuerst: Englisch. Selbst falls ihr es irgendwie schafft irgendwo einen Job zu bekommen bei dem alle deutsch sprechen können – und die Chancen sind gering – 99.9% der Fachliteratur ist Englisch. Das betrifft sowohl die Bioinformatik selbst, als auch Biologie und die Informatik getrennt. Dazu es gibt so weit wir wissen… weiter
Von der Angst zu versagen
Die Sekretärin M., die abends regelmäßig ein Glas zu viel trinkt, der Schüler D., der nicht mehr in die Schule geht, die Managerin S. mit den chronischen Magenschmerzen, der Lehrer K. mit den anhaltenden Ermüdungs- und Erschöpfungserscheinungen, die leitende Sozialpädagogin N. mit den ständigen Rückenbeschwerden, der Bauingenieur R. mit Herzrhythmusstörungen – sie alle leiden unter der Angst nicht zu genügen. Wir alle kennen die Angst zu versagen. Schon Schulkinder nennen als Antwort auf die Frage, wovor sie am meisten… weiter