Als jemand, der Wissenschaft von Berufs wegen in die Öffentlichkeit bringt, bin ich nicht nur ein Konsument von Wissenschaftsjournalismus, sondern auch daran interessiert, wie sich diese Sparte weiterentwickelt – da gab es ja im Sommer diesen Jahres einiges an Diskussionen, was Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus, deren Wechselbeziehung und die Frage angeht, wie sich die Rahmenbedingungen in der heutigen Online-Welt geändert haben (einiges von mir dazu: hier, hier, hier). Die Online-Möglichkeiten bedeuten für den Journalismus ja zum einen Konkurrenz (Blogger etc.), zum anderen… weiter
Related Posts
Normal -Gegen die Inflation Psychiatrischer Diagnosen
Die USA sind das einzige Land der Welt, in dem Pharmaunternehmen das Recht haben, direkt am Patienten Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente zu machen. Quelle: “Normal – Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen.” Lese-Position 735 Kein Wunder, dass in Amerika gerade Psychopharmaka weitaus häufiger verschrieben werden als in den meisten anderen Ländern der Welt. Der Arzt hat […]
Deutscher iBookstore aus der Schweiz
Reumütig zum iPad zurückgekehrt schlägt man sich wieder mit dessen Problemen herum. Beispielsweise dem völlig unspektakulären Angebot des Schweizer Apple iBookstore. Die Lösung ist zusätzlich einen Account für den deutschen iTunesstore anzulege…
Das Netz trägt Trauer
Die englischsprachige Wikipedia bleibt heute schwarz. Die WordPress-Homepage ist ebenfalls heute mit schwarzen Fake-Zensurbalken verziert. Es geht um das amerikanische SOPA („Stop Online Piracy Act“ – den entsprechenden Wikipedia-Artikel kann ich ja heute leider nicht verlinken…) und die damit einhergehende befürchtete Generalzensur des Internets. Kein Thema für Medizynicus? Direkt vielleicht nicht – ich binde aus […]