Als jemand, der Wissenschaft von Berufs wegen in die Öffentlichkeit bringt, bin ich nicht nur ein Konsument von Wissenschaftsjournalismus, sondern auch daran interessiert, wie sich diese Sparte weiterentwickelt – da gab es ja im Sommer diesen Jahres einiges an Diskussionen, was Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus, deren Wechselbeziehung und die Frage angeht, wie sich die Rahmenbedingungen in der heutigen Online-Welt geändert haben (einiges von mir dazu: hier, hier, hier). Die Online-Möglichkeiten bedeuten für den Journalismus ja zum einen Konkurrenz (Blogger etc.), zum anderen… weiter
Related Posts
Für ein menschenwürdiges Sterben
Mit seinem ersten Buch „Wie wollen wir sterben?“ legt
Michael de Ridder ein durchdachtes, fundiertes und bewegendes Plädoyer für ein
menschlicheres Sterben vor. Als Leiter der Rettungsstelle des
Urban-Krankenhauses in Berlin…
Eilmeldung: Bouzkachi wird olympische Disziplin!
Lausanne, 1. April 2014: Das internationale olympische Komittee hat auf einer teilweise turbulenten Tagung, die sich bis in die Nacht hinein zog, eine revolutionäre Entscheidung getroffen und die zentralasiatische Kampfsportart Bouzkachi (alternative Schreibweise: Buzkashi”) schon für die kommende Sommerolympiade 2016 in Rio de Janeiro zugelassen.
Die Lügen der Medien über Tierhaltung
Unter meinem letzten Artikel meldete sich ein Leser zu Wort, der mit der medialen Aufbereitung der landwirtschaftlichen Tierhaltung aller journalistischen Einordnung zum Trotz ziemlich überfordert wirkte, lasen sich dort einige Artikel doch weitaus dramatischer als meine Beiträge zu Themen wie Massentierhaltung, Tierschutz oder Tierwohl. Belügen uns die Medien etwa? Oder bin ich das schwarze Schaf in der Herde? Das große Problem vieler Artikel zum leidigen Thema (Massen)-Tierhaltung ist, dass sie teils nie ganz falsch sind – aber auch eben nie… weiter