Jan Hattenbach hat dankenswerterweise in seinem Artikel vom 22.12. auf C/2014 Q2 (Lovejoy), den kommenden Kometen fürs bloße Auge hingewiesen. Dort sind auch Aufsuchkarten verlinkt. Wer ein bisschen mehr Hilfestellung braucht, sollte sich die Bahndaten des Kometen auf seinen Rechner herunterladen, um die Position des Kometen per Stellarium berechnen und darstellen zu lassen. Wie das geht, steht hier.
Related Posts
Kickstarter für die jüngsten Astronomen
Der folgende Kickstarter für eine Materialbox für die jüngsten Astronomen (Kindergarten und Grundschule) ist schon fast auf der Zielgerade, verdient aber auf alle Fälle Unterstützung: Hier geht’s zur Kickstarterseite. Hintergrund: Am Haus der Astronomie, wo ich arbeite, gehört Astronomie für Kindergarten und Grundschule mit zu den erfolgreichsten Angeboten. Bei den jüngeren Kindern ist Astronomie ähnlich beliebt wie es Dinosaurier sind. Das merken wir sowohl in den Workshops, die wir für diese Altersgruppen anbieten, als auch aus der Rückmeldung der Erzieher/innen… weiter
Dies ist mein 1000. Artikel
Und weils immer noch so viel Spaß macht und ich auch ein wenig stolz bin, sage ich einfach Danke fürs Lesen und Kommentieren. Artikel von: Monsterdoc Artikel zum Thema passend:Medizinische RollenspieleNotarzt im FrühjahrArzt BlogAktion – Celebrate Your Name WeekArzt Light
Artikel von: Monsterdoc
SICHTWEISE – ein kunsttherapeutisches Projekt für Kinder und Jugendliche
Hilfeleistungen für Kinder mit einem Elternteil, die unerwartet durch Unfall oder Erkrankung eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung erleiden, gibt es wenige. Dabei ist aus entwicklungspsychologischer Sicht insbesondere durch eine solch plötzlich eintretende Behinderung von Vater oder Mutter das weitere gesunde Aufwachsen des Kindes stark beeinflusst: Denn nicht nur direkt Betroffene müssen selber mit den neuen Lebensumständen klar kommen, für das ganze Familiensystem ist die Situation Neuland.
Ein Kind ist mit einem Elternteil konfrontiert, der seine Rolle im Familiensystem neu definieren muss, die häusliche Aufgabenverteilung muss sich wieder gestalten, die Belastung aufgrund der Krise positiv verarbeitet werden. Aus der Resilienzforschung ist bekannt, dass Kinder, die in schwierigen familiären Situationen aufwachsen, gute Chancen auf eine gesunde Entwicklung haben, wenn sie entsprechende Unterstützung erhalten. Aus diesem Grund möchten wir ein flächendeckendes, niedrigschwelliges Hilfs- und Unterstützungssystem für die betroffenen Familien schaffen.