Nachhaltigkeit ist immer und überall – in Pressemitteilungen, in der Wissenschaft, in den Medien. Es ist ein Buzzword geworden. Grundsätzlich ist das natürlich eine sehr wichtige Sache. Der seit einiger Zeit inflationäre Einsatz dieses Wortes schadet dessen Relevanz allerdings und verwäscht das Verständnis. Ebenfalls ein Problem: es gibt verschiedene Blickwinkel, praktisch kann jede Form der Landwirtschaft für nachhaltig erklärt werden oder es sogar sein – Zeit für einen kleinen Abriss. The word “sustainable” is unsustainable: (1) Ich bin fast geneigt,… weiter
Related Posts
Als Religionswissenschaftler im Kreuzfeuer von Verschwörungsmythen – Ein Aspekt von Digital Religion
lichtung manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern werch ein illtum (Ernst Jandl) Am Freitag hatte ich ein faszinierendes – aber auch ein wenig bedrückendes – Erlebnis. Ich nahm an einem Expertenworkshop der Universität Mainz zum Thema “Digital Religion” mit der berühmten US-Forscherin Heidi Campbell teil. Verschiedene (Religions-)Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler wie Jun. Prof. Kerstin Radde-Antweiler (Uni Bremen) stellten dabei auch ihre Arbeiten vor. Das Ganze war hervorragend organisiert von Prof. Oliver Scheiding und Anja-Maria Bassimir (Mainz). Und so schilderte auch ich in einer Präsentation über die Erfahrungen als religionswissenschaftlicher Blogger von immer wieder erfreulichen Zugriffszahlen, vielen konstruktiven Kommentaren und auch Einladungen zu Vorträgen, Artikeln und Tagungen – aber auch von der zunehmenden Aggressivität von Verschwörungsgläubigen, sobald es um das Thema “Islam” ginge. Hierbei würden Links- und Rechtsextreme sowie religiöse Fundamentalisten längst so etwas wie eine “Querfront” gegen die Ideen der liberalen Demokratie und auch gegen Medien und Wissenschaften bilden, denen sie jeweils “Propaganda” oder “Verschwörung” unterstellten. Und noch “während” ich in Mainz darüber erzählte, bemühten sich zwei von ihnen, je auf Facebook und hier auf dem Blog diese Beobachtungen zu belegen… Hervorragender Workshop zum Thema “Digital Religion” am 17. Juni 2016 an der Universität Mainz. Foto: Michael Blume
Krampf und dünnes Blut
„Darf ich heim, Doktor?“ fragt Herr Kümmelkorn und schaut mich bettelnd an. Ob das so eine gute Idee ist, weiß ich nicht. Herr Kümmelkorn ist gestern von der Polizei in der Nähe des Bahnhofs aufgefunden worden, in seiner eigenen Scheiße liegend. Passanten hatten zuvor so etwas wie einen Krampfanfall beobachett, aber nichts dabei gedacht weil […]
Ganz persönliche Ansicht zum Helmtragen beim Fahrradfahren
Ich bin dafür. Ich bin Arzt. Wer seinen Helm beim Fahrradfahren richtig aufzieht (keine Mütze oder Tuch drunter, mittig sitzend, nicht zu weit vorne oder hinten, logisch, richtige Größe, ein Finger Luft zwischen Kinnriemen und Kiefer – auch mit einem Sicherheitsgurt im Auto kann man sich strangulieren usw.), hat für seine persönliche ureigene egoistische Sicherheit […]