Am 12. November beobachtete die Welt, wie ein kleiner Roboter zweimal über einen Kometen hüpfte, schließlich stehen blieb und allerhand Daten übertrug. Ich stand während der Landung selber zwischen Kamerateams im Kontrollzentrum in Darmstadt – und war überrascht, wie schnell neue Bilder und Erkenntnisse die Runde machten. Bei der Huygens-Landung auf Titan im Jahr 2005 hatte das noch ganz anders ausgesehen. Damals wurden die ersten Bilder eher unter der Hand gezeigt, kurz bevor im Kontrollzentrum die Lichter ausgingen. Anders im… weiter
Related Posts
Ist die Förderung der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie noch notwendig?
Aus der Wissenschaft sind teilweise Stimmen zu hören, die die Förderung der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie bei Nachwuchsforschenden als unnötiges „Pampern“ ansehen. Denn die Förderung von Nachwuchsforschenden mit Kind habe nichts mit der Förderung der Leistungsbesten zu tun und gehöre nicht ins Wissenschaftssystem. Im übrigen werde doch mit dem inzwischen an sehr viele Hochschulen verliehenen Audit “Familiengerechte Hochschule”, der eigens geschaffenen Verlängerung der Befristungsmöglichkeiten usw. schon so viel getan, jetzt müsse es aber auch genug sein – so ist… weiter
Sexuelle Belästigung in der Wissenschaft: Jenseits von Geoff Marcy
Über den Fall Geoff Marcy hatte ich in den letzten Wochen zweimal gebloggt (Sexuelle Belästigung in der Wissenschaft vom 10.10. und Sexuelle Belästigung in der Wissenschaft: Updates zu Geoff Marcy vom 15.10.). Die Kurzfassung: Eine interne Untersuchung der Universität Berkeley hatte ergeben, dass der einigermaßen berühmte Astronom Geoff Marcy, einer der Pioniere bei der Suche nach Planeten um andere Sterne als die Sonne (Exoplaneten), wiederholt Studentinnen sexuell belästigt hat (ungefragte und ungewollte Rückenmassagen, Berührungen an intimen Stellen und dergleichen mehr).… weiter
16. Februar – Faschingsmotto
Sicher kein Wahlspruch für alle Tage, doch in der Fastnachtszeit könnte er Dir bestimmt für einen Tag “time out” ganz nützlich sein: Wer die Arbeit kennt – Und sich nicht drückt – DER IST VERRÜCKT!