Der November war nicht sehr nett zu mir, nur in zwei mondfreien Nächten konnte ich kosmische Photonen sammeln. Eine Nacht davon lieferte aufgrund technischer Probleme keine guten Resultate, die zweite schon. Zwei Objekte hatte ich auf der Liste: Den Carina-Nebel und die große Magellansche Wolke. Die habe ich zwar schon mal abgelichtet, aber mit 70mm Brennweite, jetzt waren 200mm dran. Durch die Fast-Verdreifachung der Brennweite steigen die Anforderungen an die Nachführung erheblich.
Related Posts
Die Namen der Pillen
Herr Krawummski hat Blutdruck. Also gut, jetzt mal langsam. Ist mir schon klar, jeder Mensch hat Blutdruck. Zumindest jeder lebende Mensch. Wer keinen Blutdruck hat, der sollte sich schleunigst mal reanimieren lassen und falls gerade kein fitter Anästhesist oder Notarzt zur Hand ist sind die Chancen hoch, dass man bald den Bestatter seines Vertrauens kontaktieren […]
Citizen Science – Was Bürger zur Forschung beitragen
Chancen und Grenzen eines spannenden Konzepts. Was ist Citizen Science? Das kann zum Beispiel so aussehen: Ein Forschungsteam hat aufgrund entsprechender technischer Möglichkeiten mehr Daten erhoben, als es in einem gewünschten Zeitraum mit Fachkräften aus den eigenen Reihen auswerten kann. Nun werden per Projektbeschreibung und auf einer speziell dafür eingerichteten Plattform interessierte Laien gesucht, die […]
Grönemeyers neues Hausbuch der Gesundheit
Antrieb und Ziel seiner Arbeit sei die Aufklärung über die Chancen und Grenzen gesundheitlicher Eigenverantwortung, sagt Grönemeyer. Dieses Hausbuch soll ein grundlegendes Verständnis für die körperlichen Zusammenhänge vermitteln. Ausgewählte Krankheitsbilder werden so verständlich erklärt, dass Patienten gut informiert das Gespräch mit dem Hausarzt suchen können. Das Buch dient dabei zur Vor- und Nachbereitung. Denn […]