Praxiserfolg ist kein Zufall – sondern die Konsequenz der richtigen Strategie. Wir kennen die Strategien erfolgreicher Praxen und setzen diese bei unseren Mandanten rechtssicher um. Vor diesem Hintergrund bieten wir Ihnen regelmäßig Seminare für Ärzte und Zahnärzte an, deren Themen daran ausgerichtet … Weiterlesen
Related Posts
Elektronische Gesundheitskarte: Ärzte sind keine Hilfspolizisten
In einer Pressemitteilung erklärt die Freie Ärzteschaft e.V. am 11.2.2014 :
Die elektronische
Gesundheitskarte (eGK) steht mit dem Rücken zur Wand. Nach Bekanntwerden
des vernichtenden Rechtsgutachtens der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist
die neue Karte als Versicherungsnachweis gescheitert und stellt ein
Sicherheitsrisiko für Patienten und Ärzte dar. Das erklärte die Freie
Ärzteschaft (FÄ) am Montag in Essen. “Dass die Karten als Schlüssel zu hochsensiblen
Patientendaten gar nicht geeignet sind, weil die Kassen die Identität der
Versicherten nicht prüfen, war bisher nur Insidern bekannt. Nun ist diese Bombe
geplatzt”, teilte Wieland Dietrich, Vorsitzender der FÄ, mit.
Der Umgang mit individuellen Sozial- und Medizindaten
erfordere einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Wie bei der Ausstellung eines Personalausweises
müsse beim Ausstellen der eGK jeder Bürger zum Nachweis seiner Identität
persönlich und zweifelsfrei authentifiziert werden. Das sei 2004 auch Grundlage
für das eGK-Projekt gewesen. Die Krankenkassen hätten dies aber systematisch versäumt.
“Mit diesen ungeprüften Karten können die Ärzte auch keine Versichertenstammdaten
abgleichen, denn die Identität des Trägers ist nicht sicher”, erläuterte
Dietrich. “Und Personalausweise ständig zu überprüfen, ist keine ärztliche
Aufgabe.” Erstens seien Ärzte nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs keine
Beauftragten der Krankenkassen – also auch keine Hilfspolizisten. Zweitens ändere
die Prüfung des Personalausweises nichts an einem falschen Inhaber der
elektronischen Gesundheitskarte. “Wenn die Zuordnung der Person zur Karte nicht
stimmt, bleibt die Karte in jedem Fall ein Sicherheitsrisiko – für den falschen
Träger hinsichtlich seiner Gesundheit, für den Arzt in Sachen Haftung.”
Therapie von Neurodermitis
Eine wichtige Rolle bei der Therapie von Neurodermitis spielt die tägliche Hautpflege. Darüber hinaus kann auch die Einnahme von Medikamenten notwendig sein. Lesen Sie weiter auf: Therapie von Neurodermitis Quelle: CURADO | Neurodermitis Titelbild/Grafik by CURADO | Ihr Gesundheitsportal
DAAB Warnhinweis: Achtung Weizen-Allergiker
Wilhelm Brandenburg “Frische Berliner Blutwurst” 250 g enthält undeklarierte Zutat Weizen Die Ware wurde mit einem Etikett Jagdwurst 150g, dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.08.2016 versehen. Der Artikel „Frische Berliner Blutwurst“ enthält unter anderem die Zutat Weizenmehl; auf dem Produkt fehlt jedoch der