Paläontologen haben ja den bekannten Nachteil, dass die Lebewesen, die sie untersuchen, tot sind. Und das meist schon sehr lange. So lange, dass von ihnen meist nur Knochen übrig geblieben sind. (Wie es auf einer Dinosaurier-Ausgrabung zugeht, kann man gerade nebenan bei Lars Fischer sehen). Nun können Knochen eine menge über das Lebewesen verraten, zu dem sie einst gehörten. Aber eben nicht alles. Und einfach hinausgehen und lebende Tiere in ihrem Verhalten studieren, das geht in der Paläontologie nun einmal aus naheliegenden Gründen nicht.
Related Posts
vorsicht: vorurteile gegen suvs
was mich diebisch freut, … … wenn die suv-besitzer nicht mehr aus ihrem auto rauskommen, weil die parklücken noch immer maximal siebziger jahre breite haben. was mich ärgert, … … wenn die suv´s nach mir kommen und meinen, ihr auto zehn zentimeter an meine fahrertür zu stellen, damit sie selbst auf ihrer seite bequem aussteigen […]
Auszeichnung: „Was hab’ ich?“ gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Das gemeinnützige Unternehmen „Was hab‘ ich?“ hat den Preis für Nachhaltigkeit des Medizin-Management-Verbands erhalten. Seit der Gründung 2011 konnten die mehr als 1.200 ehrenamtlichen Mediziner bereits über 22.000 Patienten helfen. Der Nachhaltigkeitspreis wurde am 15. April im Rahmen der conhIT, Europas wichtigster Messe für IT im Gesundheitswesen, in Berlin verliehen. In seiner Laudatio betonte Prof. […]
Arzneimitteltherapiesicherheit mit der eGK
Foto flickr creative commons CC-Lizenz. Autor: xxrobot Nach vorläufigem Ende des elektronischen Rezeptes, das historisch gesehen einer der wesentlichen Gründe für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte gewesen ist, war es zunächst ruhig geworden um das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Mehrfach ist der Ruf laut geworden das Thema AMTS auch ohne elektronisches Rezept wieder aufzugreifen, nun gibt […]