So beschreibt der Fotoband „Was fliegt denn da?“ den Gesang der Rohrammer Emberiza schoeniclus. Ich bewundere Menschen, die an solchen Beschreibungen Vögel erkennen können. Ich kann das nicht, obwohl ich mich schon näher mit dem Gesang der Rohrammer befasst habe. 2010 hatte ich das Glück bei der Verhaltensbiologie-Gruppe an der Freien Universität in Berlin mitzuarbeiten und mehr über den Gesang dieses kleinen Feuchtgebiet-Vogels zu erfahren. Ich bekam die Möglichkeit diesen Vogel -(und Fledermaus) Liebhaberhaufen kennenzulernen, was letztendlich in einer Publikation… weiter
Related Posts
Dünne Luft
Mit zunehmender Höhe wird die Luft ja zunehmend dünner: sein bisher sinnfreiestes Bild Wenn man die Tweeds seiner Follower liest, kommen einem tatsächlich die Tränen; aber ob der Erkenntnis, dass man wohl gar nicht so hoch hinaus muss für die Hypoxie: mein traurigstes Foto
Hilft das Auswerfen des Ankers gegen Seekrankheit?
©Pieter Mulier (I) (etwa 1600/1615–1659) [Public domain], via Wikimedia Commons Auf hoher See Stell Dir vor, du bist mit einem kleinen Boot auf unruhiger, manchmal stürmischer See unterwegs. Wind und Wellen schütteln Dein Boot ganz schön durch, es schaukelt und schlingert, was das Zeug hält. Nach einiger Zeit wird Dir schlecht. Klarer Fall von Seekrankheit. … … Weiterlesen →
Lasst die Studierenden in Ruhe!
Lehre braucht Freiheit. Lasst die Studierenden nicht die Systemfehler ausbaden. Meine Reaktion auf eine Diskussion auf ZEIT-Online.