Der Vetlesen Preis 2015, quasi das Pendant der Geowissenschaften zu den Nobelpreisen, geht an den Vulkanologen Stephen Sparks von der Universität Bristol. Jedes Jahr im Herbst wird in vielen Medien und Blogs spekuliert, wer die aktuellen Nobelpreise gewinnen könnte. Und nach der Bekanntgabe werden viele Artikel dann viele Beiträge über die preiswürdigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre Wissenschaftler verfasst. Vermutlich wird man mir gerne zustimmen, dass ein Nobelpreis einem Wissenschaftler eine beachtliche Popularität auch jenseits der Scientific Comunity garantiert. Die Nobelpreise werden laut ihrem Stifter an diejenigen ausgeteilt , die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben.
Related Posts
Whale watching
Es gibt eine ganz neue tolle Sache für die Kindergärten: Baby watching. Entwickelt wurde das von der Arbeitsgruppe um Karlheinz Brisch aus München, der sich mit dem Bindungsverhalten von Familien beschäftigt. Er hat festgestellt, dass (Einzel-)Kinder viel mehr Feinfühligkeit für andere Kinder aufbringen und sich damit sozialer verhalten, wenn sie Säuglinge heranwachsen sehen. Viel wichtiger […]
nur keine sorge
es ist ja sehr beruhigend, dass nach neuesten erkenntnissen der body-mass-index keine aussagekraft mehr hat.
sonst müssten wir uns tatsächlich bei diesem jungen mann doch ein wenig sorgen machen:
damit nicht am ende denken, wir würden uns hier keine gedanken über dicke kinder machen
Feriengrüsse
Einsortiert unter:Allerlei