Videos von Erdrutschen hatte ich hier ja schon ein paar mal vorgestellt. Bewegte Bilder helfen dabei, die Abläufe und Entwicklungen besser zu verstehen. Besonders interessant wird es, wenn menschengemachte Strukturen in das geschehen einbezogen sind. Wir verhalten sich Häuser, die in einen Erdrutsch geraten?
Related Posts
Unglaubliche Honorarsteigerung in der Psychiatrie
I.
Ende 2008 dachte ich, mein berufliches Ende sei gekommen. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein hatte mir in Aussicht gestellt, dass ich für Januar bis März 2009 etwa 30% weniger Honorar als im ersten Quartal 2008 zu erwarten hätte: ma…
Frank Findeiß: Psychoterrorpie
Ein Kollege von mir hat in einer Buchhandlung das folgende Gedicht zur Psychotherapie gefunden.Hoffentlich machen wir es besser… 🙂 Frank Findeiß: Psychoterrorpie Sektiererisch impfst DuKlischee- ParolenIns NervenkostümAus Samt und SeideRedmir ins Gewissen<br />Schaltmich ausMein schwindender WilleFügt sich dem TaktAus bohrenden FragenFragenden BlickenUnd verdeckten NotizenGeheimnisvollMit salbenden WortenHakst Du mich abVom KatalogDer DiagnosenDem Spiel Deiner MineVon kruder […]
Wahnsinnswoche 2023:35
In dieser Woche 135 Patientenkontakte und 7 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service einzuschränken.
Allein am Donnerstag kamen drei Leute rein, die verzweifelt Therapieplätze suchten. Es ist wirklich ein unzumutbarer Zustand, dass Wartezeiten von bis zu 18 Monaten im Raum stehen. Dabei sind wir doch psychotherapeutisch in Wuppertal mit 140%, in Remscheid mit 248% und in Solingen mit 234% massiv überversorgt (pdf)… ich versteh das nicht.
Was kann da schon schiefgehen:
Die jetzt verabschiedete Kabinettsfassung sieht vor, die Einzeldatensätze maximal 100 Jahre im FDZ zu speichern. Ursprünglich war die Datenverarbeitung auf 30 Jahre beschränkt.
Gesetzentwurf: Gesundheitsministerium will Daten 100 Jahre zentral speichern. heise.de 1.9.2023
Mittlerweile entwickelt sich das Gesundheitswesen immer mehr in Richtung Forschung, Vernetzung und digitale Medizin. Hier kommen viele Parteien ins Spiel, die nicht mehr ins klassische Vertrauensverhältnis zwischen Ärzt:in und Patient:in passen.
Wo hakt’s bei der Digitalisierung im Gesundheitssystem? digital pioneers 28.8.2023
Wenn das so kommt, dann kann ich hier vorzeitig dichtmachen:
Die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Leistungserbringer haben gegenüber der jeweils zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung nachzuweisen, dass sie in der Lage sind, Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln elektronisch auszustellen und zu übermitteln. Andernfalls soll die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen pauschal um ein Prozent gekürzt werden.
Sanktionen beim elektronischen Rezept sollen ab 2024 greifen. Ärzteblatt 29.8.2023
Schizophren Erkrankte sind NICHT von Dämonen besessen, wie Ihnen pseudowissenschaftliche Veröffentlichungen weismachen wollen.
Soulfood: Adrian Sherwood – On-U In Space