In der aktuellen “Sterne und Weltraum” 2/2015 findet sich auf Seite 6 ein Leserbrief, in dem ein Kölner Amateurastronom Bezug nimmt auf einen Aspekt im vierten Teil meiner insgesamt fünfteiligen Artikelserie “Deep-Sky-Objekte visuell”. In dieser vierten Folge, die in SuW 11/2014 erschienen ist, beleuchte ich technische Aspekte visueller Himmelsbeobachtung – unter anderem den Einsatz von Interferenzfiltern. Und über einen Typ dieser Filter, die “Linienfilter” geht es in dem Leserbrief. Da ich keine Möglichkeit hatte, vor dem Abdruck dieses Leserbriefes Stellung… weiter
Related Posts
Prüfen und Rufen und Drücken
Nein, das ist nicht das Motto der hiesigen Drückerkolonne, sondern der Slogan der Initiative „Ein Leben retten. 100 pro Reanimation“ des Berufsverband Dt. Anästhesisten (BDA). Hier geht es schlicht um einfach ums Aufklären und Mutmachen fürs Herzerlpumpen. Es ist gar nicht so schwierig. Wenn man 100x pro Minute drückt kann man die Überlebenschance gleich mal […]
Artikel von: Monsterdoc
Selbstzweifel
Quelle: via Twitterlesung
Was tun wir unseren Kindern an?
Die Zeit griff in ihrer letzten Printausgabe, und seit dem Wochenende auch online lesbar, eine Problematik auf, welche die Entwicklung unserer Kinder in den nächsten Jahren entscheidend beeinflussen wird: Die unzureichende Versorgung von Krippenkindern. Der Bindungsforscher Karlheinz Brisch aus München beantwortet Fragen, die ihn umtreiben, dem Interview spürt man nach, dass der Mann sich Sorgen […]