Jetzt ist es (fast) ‘raus: Analysiert man die Daten des BICEP2-Teleskops und des Planck-Satelliten gemeinsam, dann ergeben sich keine Hinweise auf das, was ich im Titel salopp “Urknall-Gravitationswellen” genannt hatte: Gravitationswellen, also sich wellenartig fortpflanzende kleine Störungen der Raumgeometrie, die im frühen Universum ganz kurz nach dem Urknall entstanden sind und uns Aufschluss über eben dieses frühe Universum geben könnten, darunter über so interessante Dinge wie die Inflationsphase, während derer sich das Universum den heute favorisierten Modellen zufolge Sekundenbruchteile nach… weiter
Related Posts
Können Zufallszahlengeneratoren Würfelergebnisse erklären?
Wie Sie mit zwei Würfeln leicht nachweisen können, dass mit Ihrem Statistikprogramm etwas faul ist – und was das mit der globalen Erwärmung und der Berichterstattung zum IPCC-Bericht zu tun hat. Sie werfen wiederholt zwei Würfel und betrachten die Summe der beiden Zahlen. So würfeln Sie etwa 7, 4, 9, 3, … Nach einer Weile erhalten sie zwei Einser, also 2. Wow, denken Sie. Das ist eine niedrige Zahl! Ob das wohl mein Statistikprogramm erklären kann?
An exchange part 1: Bernstein Network goes Sloan-Swartz Centers
The Sloan-Swartz centers in the United States have a similar organizational structure as our German Bernstein network and also foster profound research in computational neuroscience. Every year the young fellows of the Sloan-Swartz foundation and affiliated professors meet to discuss their recent ideas. As an external guest from the Bernstein community I got the chance to participate in this year’s meeting which took place at the University of Washington in beautiful Seattle. The conference was intellectually quite dense, one talk… weiter
Düstere Vorhersagen
Vor der Wahl:
Schmidt: Krankenkassen sollen nicht jammern
Während die Kassen einen Überschuss von 1,2 Milliarden Euro im ersten Halbjahr erwirtschafteten, rechnet der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen mit einer Erhebung von Zusatzbe…