Vor einigen Jahren habe ich mal untersucht, was passieren würde, wenn ein weißer Zwerg das Sonnensystem kreuzt. Das Ergebnis war ziemlich niederschmetternd, wenn auch nicht unerwartet. Ebenso interessant ist es, die Stabilität eines Sonnensystems auch ohne äußere Einflüsse zu untersuchen.
Related Posts
Skiurlaubsoap (Teil 7): Schwarze und Rote Pisten
“Wollen wir uns heute mal wieder ein paar Schwarze Pisten vornehmen?”
Andreas verschluckt sich fast am Kaffee.
Wir sitzen beim Frühstück und planen unseren Ski-Tag.
Sarah ist Feuer und Flamme, Tobias hingegen kaut an seinem Wurstbrot und murmelt etwas unverständliches.
Rachel setzt ihr Saftglas ab.
“Mir wären die Blauen Pisten lieber!”
Endlich mal jemand, der klare Worte spricht! Ich spüre inzwischen […]
Kein Szenario mehr – Zoos als letzte Refugien
1215 Tiere – das ist die Ansage, die sich Artenschützer, NGOs und andere Aktivisten ganz dick einrahmen sollten, ist diese Zahl doch Zeichen für ein Komplett-Versagen sämtlicher Protagonisten. Wurden 2007 in Südafrika lediglich 13 Nashörner gewildert, werden seitdem immer neue Rekorde verzeichnet. Vermutlich bin ich nicht der einzige mit der Befürchtung, dass das 2014 nicht der letzte Rekord war, schließlich läuft das Geschäft der Wilderei blendend. 2011 hatte ich eine kleine Artikel-Debatte mit dem Tierrechtler Colin Goldner, der Zoos nicht… weiter
Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit
“Was ist nun eigentlich Zeit?” fragte ich den Autor dieses Buches nach seiner Lesung heute in der Berliner Staatsbibliothek “weiß ich nicht” war die Antwort. : – ) Da beschäftigt …