Es begann mit der Frage nach dem Begriff „Zwischen den Jahren“ an einen befreundeten Astronomen und endet im brasilianischen Transitbereich eines Flughafens im Wartesaal für den Weiterflug nach Lima: Es gibt Momente im Leben, die sind eine Art „Dazwischen“. Richtig gut fühlen sich das selten an, eher wie eine Hängepartie. Eins ist vorbei, das Andere hat noch nicht begonnen. Zeit zum Wesentlichwerden? Was macht einen eigentlich aus, wenn man weg ist, von wo man kommt, und noch nicht angekommen ist,… weiter
Related Posts
Frohe Weihnachten, christlich und interreligiös
Weihnachten ist ja – schon von seinen Wurzeln her – ein faszinierend interreligiöses Fest: Schon mindestens seit der Bronzezeit wurde auf der Nordhalbkugel unserer Erde der “Sieg der Sonne” und damit des Lebens über den Tod um die Zeit der Wintersonnenwende gefeiert. Im Römischen Reich verschmolz dann der jüdisch-christliche Glauben an die Ankunft des von Gott gesandten Messias mit dieser Hoffnung – der christliche Advent (lateinisch: Ankunft) und auch das jüdische Chanukka wurden zu den prägenden Festen des Lichtes und der Hoffnung. Und mit einiger Faszination beobachte ich, dass dieser Prozess weitergeht – Weihnachten wird weltweit auch zunehmend von Nichtchristen aufgegriffen. Konkret erreichte mich dieser Tage beispielsweise eine Weihnachtskarte der Alevitischen Landesgemeinde Baden-Württemberg, einer anerkannten Religionsgemeinschaft, die auch Religionsunterricht nach Art. 7 GG anbietet und sich derzeit sehr stark entwickelt und wandelt.
Zweifelhafte Ehre
Die Bild-Zeitung hat mein Blog tatsächlich unter die 1000 wichtigsten Internetseiten einsortiert. Im ersten Moment war ich – klassisches Feindbild – geschockt, im zweiten geschmeichelt, im dritten nur noch wenig tangiert. Ich habe gar nicht gezählt, ob die auf dieser Seite wirklich tausend Links gesammelt haben, oder nur 998. Dann wäre die Listung von “kids […]
Achtsamkeit – ein Weg für Patienten mit chronischen Lungen-Erkrankungen?
Atemnot trotz optimaler Therapie, verminderte Lebensqualität durch Depression und Ängste, Fatigue und Schwächegefühl: diese Einschränkungen betreffen viele Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Psychopneumologische Behandlungsangebote sind dringend notwendig. Für Achtsamkeitsbasierte Interventionen gibt es erste hoffnungsvolle Ergebnisse.