Glück gehabt – durch eine Wolkenlücke hindurch sah man heute wenigstens mal kurzzeitig zumindest zwei der Planeten, die sich in diesen Tagen ein Stelldichein am Abendhimmel geben.
Related Posts
Wie war der Winter?
In Deutschland war der Winter: warm. Das hat wohl jeder selbst gemerkt, wir schauen dennoch kurz auf die Daten. Auch im globalen Mittel gehörte er wieder zu den wärmsten. Besonders interessant ist, was diesen Winter in Nordamerika los war. Ohne Kunstschnee lief diesen Winter auf den Pisten im Erzgebirge wenig. (Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.)
Und wieder mal Antibiotika…
Husten? Schnupfen? Heiserkeit? Durchfall?
Was macht man da?
Klar, ein Antibiotikum einwerfen!
In einigen Ländern wie Frankreich oder Italien soll es diese Medikamente gerüchteweise sogar rezeptfrei geben. Hier zum Glück noch nicht.
Also nervt man seinen Doktor so lange, bis der nachgibt. Entweder rennt man so lange von einem zum anderen, bis man das gewünschte Rezept bekommt oder man droht vielleicht ein bißchen (“Aber wenn klein Leon-Noah-Robin an einer Lungenentzündung…
Ein Geysir in Deutschland – der Kaltwassergeysir in Andernach
Wenn man von Geysiren hört, dann schweifen die Gedanken meist in ferne Regionen. Island vielleicht, oder der Yellowstone Nationalpark in den USA. Oder Neuseeland. Aber auch hierzulande kann man auf Geysire treffen, wenn auch nicht auf die dampfgetriebene Variante. Aber dafür können wir mit dem weltweit wohl höchsten Kaltwassergeysir aufwarten. Und der bricht mit großer Regelmäßigkeit am Mittelrhein, nahe der Stadt Andernach aus. Kaltwassergeysir deshalb, weil er im Gegensatz zu den bekannteren Geysiren auf Island und im Yellowstone Nationalpark eben nicht durch verdampfendes Wasser angetrieben wird, sondern durch im (vergleichsweise) kalten Wasser gelöste Gase.