Begonnen habe ich diese Diskussion über »Was ist Geschichte?« mit der Unterscheidung zwischen Vergangenheit und Geschichte, d.h. zwischen dem, was war und verging, und dessen gegenwärtiger Wahrnehmung. Bislang haben wir über die Geschichte, also die Wahrnehmung des Vergangenen gesprochen. Nun soll das Vergangene selbst besprochen werden: Inwiefern können wir als Historiker wissen, was war? Auf der theoretischen Ebene erscheint die Vergangenheit wie natürlich entstanden (im Gegensatz zur künstlich bzw. bewusst konstruierten Geschichte): Vergangenheit ergibt sich einfach durch den natürlichen, objektiven… weiter
Related Posts
Wir grillen jetzt Oma
Satzzeichen retten Leben
Einsortiert unter:Psychiatrie Tagged: Arztbrief
26. März Konzentration durch das Hakini –Mudra
Lege die Fingerspitzen aneinander und halte Deine Hände dabei leicht gespreizt, wie zu einem Dach geformt. Die Finger sind nach oben gerichtet, die Hände befinden sich vor Deinem Brustbein. Atme ruhig tief in den Bauch, presse den Bauch beim Ausatmen leicht nach innen Richtung Wirbelsäule, so daß die Luft vollständig entweichen kann. Zusätzlich kannst Du […]
Sechsunddreißig Quarks und acht Gluonen
Elementarteilchenphysik kann verwirrend sein. Es gibt im Standardmodell einfach zu viele Teilchen und zu viele freie Parameter, die die Theorie nicht vorhersagt und die folglich nur experimentell bestimmt werden. Es gibt aber auch Zahlen im Standardmodell, die zwingend sind. Die sich logisch erklären lassen. Zum Beispiel, warum ich zuerst naiv davon ausging, dass es neun Gluonen geben müsse, und warum es tatsächlich acht sind.