In meinem letzten Artikel zur Angst vor Technik habe ich diese Angst als irrational dargestellt. Das wurde in den Kommentaren zurecht kritisiert. Ich möchte deshalb ein paar Zeilen zur Vernunft der Angst schreiben. Nicht nur evolutionär ist Angst in Form von angeborenen Fluchtreaktionen vorteilhaft. Es kann auch nach längerem Nachdenken vernünftig erscheinen der Angst nachzugeben. Doch wie gehen wir damit um, wenn der berechtigten Angst ein Nutzen entgegensteht? Wie bewerten wir Technik, bei der Nutzen und Schaden nicht dieselben Menschen treffen?
Related Posts
Zwei tragbare Geräte gegen Migräne
Es tut sich was. Die ersten zwei tragbaren Geräte sind innerhalb der letzen drei Monate in den USA zugelassen worden. Das setzt einen neuen Akzent in der zukünftigen Migränebehandlung. Migränetherapie mit einem silbernen Haareif oder einer kleinen grauen Kiste, die man bis zum nächsten Anfall im Schuhschrank aufbewahrt – sind wir im 21. Jahrhundert angekommen oder sehen wir einen Rückschritt ins 18. Jh.? Wenn sich Methoden über Jahrhunderte nicht weiterentwickeln, ist das ein untrügliches Zeichen für einen pseudowissenschaftlichen Ansatz. Man denke an Homöopathie.… weiter
Freie Luft für Freie Bürger!
Bayern hat gewählt und was auch immer man gegen den eigenbrötlerischen Freistaat im Süden der Republik sagen mag, diesmal waren sie echt fortschrittlich drauf da unten…. ach was sage ich, zukunftsweisend, vorbildlich, einsame Spitze war das! Der von Politikern gerne beschworene Mündige Bürger hat’s denen da oben mal gezeigt – und interessanterweise bemühen sich jetzt […]
Labor findet EHEC-Erreger O104 auf Sprossen in NRW
Der derzeit grassierende EHEC-Erreger ist jetzt erstmals auf Sprossen in Nordrhein-Westfalen festgestellt worden. Der nordrhein-westfälische Verbraucherschutzminister Johannes Remmel teilte mit, dass die geöffnete Sprossenpackung im Müll einer Familie aus dem Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn gefunden wurde. Zwei Familienmitglieder waren Mitte Mai an den EHEC-Bakterien erkrankt. Die Sprossen stammen nach bisherigen Annahmen aus dem gesperrten […]