Bis zum 1. März 2015 lohnt ein Besuch im Frankfurter Liebieghaus noch mehr als sonst. Es ist aber durchaus möglich, dass man die aktuelle Ausstellung der Skulpturensammlung ungewohnt verstört verlässt. Das liegt nicht nur an ausgesprochen drastischen Darstellungen wie den Wunden Christi oder dem detailverliebten Blick auf die Schnittfläche des abgeschlagenen Hauptes von Johannes dem Täufer („Johannesschüssel“). Fast mehr noch ist man nämlich beeindruckt von der Wirkung, die die lebensechte Darstellung von Figuren schlechthin auf den Betrachter hat.
Related Posts
Gesundheitsalarm: Der Schokoweihnachtsmann
Er kommt so harmlos daher und hat es faustdick hinter den Ohren: der Schokoweihnachtsmann. Das Pendant einer bekannten lila Firma bringt bei 210 Gramm stolze 1113 kcal auf die Waage bzw. auf die Hüften seines Opfers. Darin inbegriffen sind etwa 60 Gra…
Homöopathische Therapie bei Nahrungsmittelunverträglichkeit von Austern
Beschwerden durch den Verzehr von Austern können unterschiedliche Ursachen haben. Eine Allergie gegen Eiweiß von Fisch oder Schalentieren kann zu Magen-Darm-Symptomen, Urtika (Nesselausschlag), asthmatischen Beschwerden bis hin zu einem lebensbedrohlichen Zusammenbruch des Herz-Kreislaufsystems (anaphylaktischer Schock) führen.
Ebenso können verdorbene Austern und verschiedene Toxine (Giftstoffe) in den Austern Beschwerden auslösen. Die möglicherweise krankheitsauslösende Giftkonzentration in den Austern […]
Die Faszination des Fundamentalen: Saul Perlmutter und das Ende des Universums
The Lindau Nobel Laureate MeetingsWie breitet sich das Universum aus? Für Saul Perlmutter, Brian Schmidt und Adam Riess eine spannende wie simpel zu beantwortende Frage.
This article is copyright © 2015