Tracker-Phobie bei niedergelassenen Ärzten? Gegenwärtig verhalten sich die meisten niedergelassene Ärzte (noch) tendenziell ablehnend zur Thematik „Patienten und Activity Tracker“. Die Geräte werden als „Spielzeug“ klassifiziert, eine intensivere Beschäftigung erfolgt in der Regel nicht. Gleichzeitig wünscht sich eine zunehmende Anzahl von Tracker-Anwendern, dass ihr Arzt ihnen auch mit gerätebezogenem Rat, vor allem zur Ergebnisinterpretation im […]
Related Posts
My Stance! Kurzbefragung zu Online-Videokonsultationen
https://mobile.twitter.com/ifabs/status/731514224271327234
Das Competition-for-competence-Dilemma von eHealth und mHealth: Wenn Patienten der digitalen Medizin mehr vertrauen als ihrem Arzt
Ein Fall aus der Praxis Im Rahmen unserer Delphi-Befragungen zum eHealth-Themenbereich bei niedergelassenen Ärzten schilderte ein Teilnehmer einen interessanten (Vor-)Fall: ein Patient, dessen neu entdeckte Hypertonie mit einem Medikament angestellt wurde, hatte anhand seiner Selftracking-Daten festgestellt, dass diese durch die Einnahme des Präparates nicht verbessert wurden. Er suchte den Arzt auf und bat um Verordnung […]
Pharma-Industrie und Medizintechnik: Peer Reviews für den Vertrieb
Indirekte Bewertung der Betreuungsqualität Wenn es um die individuelle Beurteilung und Entwicklung der Arbeitsqualität und der Erfolgspotententiale von Außendienstmitarbeitern geht, erfolgt die Bestimmung meist indirekt: als Rückschluss aus dem quantitativen Ergebnis und über die Beurteilung des Vorgesetzten. Etabliertes als Lösungsweg Doch es existiert auch der direkte Weg über Peer- bzw. Peer-Group-Reviews. Das Peer-Review-Verfahren ist ein […]