Tracker-Phobie bei niedergelassenen Ärzten? Gegenwärtig verhalten sich die meisten niedergelassene Ärzte (noch) tendenziell ablehnend zur Thematik „Patienten und Activity Tracker“. Die Geräte werden als „Spielzeug“ klassifiziert, eine intensivere Beschäftigung erfolgt in der Regel nicht. Gleichzeitig wünscht sich eine zunehmende Anzahl von Tracker-Anwendern, dass ihr Arzt ihnen auch mit gerätebezogenem Rat, vor allem zur Ergebnisinterpretation im […]
Related Posts
Personalisiertes Pharma-Marketing
…hätte für eine erfolgreiche Umsetzung die besten Voraussetzungen: – Außendienst-Mitarbeiter betreuen die Kunden vor Ort, – Marketing-Abteilungen entwickeln die strategischen Grundlagen und den konzeptionellen Rahmen, – spezialisierte Service-Unternehmen bieten Umsetzungslösungen für die Konzepte. Aber die Realisierung funktioniert dennoch nicht, denn gravierende Fehlregulationen wirken hemmend: – Geschäftsführungen kümmern sich kaum um die Entwicklung und Förderung Unternehmens-umspannender, […]
Traumberuf Medizinjournalist (VI)
Focus online bringt mal wieder sein Lieblingsthema “Abnehmen”. Neuer Wirkstoff hilft abnehmen. “… doppelt so effektiv wie die bereits zugelassenen Schlankpillen mit den Wirkstoffen Sibutramin oder Rimonabant”. Vor lauter Begeisterung kein Hinweis darauf, dass
- es eine Phase II-Studie war und bis zur Zulassung noch ein langer Weg ist.
- die Studie vom Hersteller “NeuroSearch” bezahlt worden ist.
- die geringen Nebenwirkungen auch auf die Auswahl der Studienteilnehmer zurückzuführen sind (z.B. wurden Patienten mit psychischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes ausgeschlossen).
- der Wirkungsmechanismus über den Noradrenalin-, Serotonin- und Dopamin-Haushalt kein Nebenwirkungsarmes Medikament erwarten lässt.
- Sibutramin (Reductil®) in Deutschland aufgrund starker unerwünschter Nebenwirkungen als bedenklich im Sinne des Arzneimittelgesetzes eingestuft und nur in stark begrenzten Dosierungen als Arzneimittel zugelassen ist.
- Rimonabant (Acomplia®) in den USA wegen des erhöhten Suizidrisikos nicht zugelassen ist.
- in Europa die Zulassung von Rimonabant ohne eingehende Prüfung möglicher Risiken erfolgte und eine Warnung vor der Behandlung von depressiven Patienten ausgesprochen wurde und Patienten mit anderen unbehandelten psychiatrischen Erkrankungen die Einnahme nicht empfohlen wird.
Ein schönes Beispiel des Sensationsjournalismus bei Medizinthemen, der sachliche und vor allem fachlich korrekte Berichterstattung vermissen lässt. Unkritische Wissenschaftsgläubigkeit und grenzenlose Industriefreundlichkeit sind Paradedisziplinen der Branche.
—
Abstract der Veröffentlichung
Studie bei ClinicalTrials.gov
Best Practice-Fallbeispiele der Kommunikation von Arztpraxen
Indizen-Suche Patienten suchen zunehmend nach Qualitäts-Signalen, die ihnen helfen, aussagefähige Informationen über die Leistungen von Arztpraxen zu erhalten und zu vergleichen. Derartige Indikatoren sind nicht nur für Praxis-Suchende wichtig, sondern auch für Stammpatienten als Bestätigung, die „richtige Wahl“ getroffen zu haben. Die Homepage als Kommunikations-Plattform Eine bislang kaum genutzt Möglichkeit für niedergelassene Ärzte, derartige Signale […]