Am liebsten einfach
Praxisteams wählen zur Durchführung von Patientenzufriedenheits-Befragungen für die Dokumentation ihres Qualitätsmanagements meist den einfachen Weg und verwenden Symbole oder Schulnoten zur Erfassung der Bewertungen. Gleichzeitig – so die Überzeugung – werden die Patienten nicht zu sehr beansprucht, das Projekt kann schnell „über die Bühne gebracht werden“ und der Dokumentationspflicht ist Genüge getan. […]
Related Posts
alli® doch keine Wunderpille
alli®, das erste nicht rezeptpflichtige Medikament zur Gewichtsreduktion ist seit einigen Wochen auf den Markt und wird vom Hersteller GlaxoSmithKline (GSK) intensiv beworben. Die Claims sind überraschend zurückhaltend. Statt Wunder zu versprechen, wird die Message kommuniziert, dass alli® lediglich als Unterstützung einer Ernährungsumstellung eingesetzt werden solle, und dann helfe, bis zu 50% mehr abzunehmen als mit einer Diät allein. Anders, als vor Monaten noch zu vermuten war und das Medikament ein “Meilenstein im Kampf gegen das Übergewicht” sein sollte.
Ganz ohne Strapazierung des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) geht es dann doch nicht. Auf der Internetseite werden Erfahrungsberichte präsentiert. Nicht ganz dem HWG entsprechend, das verbietet, “mit der Wiedergabe von Krankengeschichten sowie mit Hinweisen darauf” bzw. “mit Äusserungen Dritter, insbesondere mit Dank-, Anerkennungs- oder Empfehlungsschreiben, oder mit Hinweisen auf solche Äusserungen” zu werben.
Selbst Boulevard-Zeitungen mahnen zur Vorsicht.
Diese ist auch angebracht. Wenn der Fettgehalt der Ernährung nicht reduziert wird, kommt es zu ernährungsbedingten Begleiterscheinungen, wie die Internetseite die Nebenwirkungen umschreibt. Die Fachinformationen sind da direkter und nennen ölige Flecken, Flatulenz mit Stuhlabgang, Stuhldrang, fettiger öliger Stuhl, Abgang öligen Sekrets, Fatulenz, weicher Stuhl, Unterbauchschmerzen, Stuhlinkontinenz, Flüssige Stühle, Vermehrter Stuhlgang.
In den USA ist dies immer ein Thema für bissige Kommentare, wie die Internetseite yourbuddi.com
Ein Tipp, wäre einfach locker bleiben:
Adhärenz-Förderung in Arztpraxen: Im Tal der Tränen
Ergebnisse der Adhärenz-Aktion Mit Hilfe von Patienten-Zufriedenheitsbefragungen lässt sich einfach und genau bestimmen, wie weit die Adhärenz-Förderung in Arztpraxen fortgeschritten ist. Einen ersten Einblick gibt die Zwischenauswertung der im März durchgeführten Aktion “AdhärenzCheck-up”. Untersucht wurden hierbei der Adhärenz-Rahmen, die Qualität der Arzt-Gespräche und der Medikamenten-Information. Bestimmung des Adherence Impact Scores Für jeden der drei Analyse-Bereiche […]
Ärgerlich bei Bahn und Patienten: Unpünktlichkeit
Bereits kurz nach dem ersten Bericht über die Exploration “Vice Versa: Wie zufrieden sind Praxisteams mit ihren Patienten?” haben sich mehr als 500 Ärzte für eine Teilnahme angemeldet. Die Kommentare und Rückmeldungen zeigen einen großen Diskussionsbedarf bei dieser Thematik, denn es gehört inzwischen fast schon zur Normalität: Patienten bewerten Ärzte und ihre Teams, praxisintern in […]