Nach der ersten Differenzierung zwischen Geschichte und Vergangenheit möchte ich nun eine andere Verwechslung entwirren. Wenn wir mit einem Text über die Vergangenheit reden, ist dieser nun Geschichte oder Geschichtsschreibung? Meine Antwort wäre: weder das eine noch das andere. Ein Text ist erst mal ein Text, also wörtlich ein Gewebe (nicht zufälligerweise klingt es so ähnlich wie »Textil«, das dieselbe lateinische Wurzel hat). In einem historischen Text ist das Geschehene (res gestae), also verschiedene Geschehnisse, zu einer (schlüssigen, deutenden, sinnstiftenden)… weiter
Related Posts
Unter dem Messer: Mehr Geld, mehr Schönheitschirurgie
Botox-Behandlungen, Gewebeunterspritzungen mit Füllmaterial, chemische Peelings, Laser-Haarentfernung und Mikrodermabrasio. Botox wurde in den späten 80er
Eierstockkrebs: Neue Ausgabe des Magazins „Die zweite Stimme“ erschienen
Ab sofort ist die Herbstausgabe des Magazins „Die zweite Stimme“ erhältlich. Es informiert Patientinnen, Angehörige und Interessierte über die Themen Eierstock-, Bauchfell- und Eierleiterkrebs. Es erscheint zweimal jährlich und präsentiert patientengerecht aufbereitete Hintergrundinformationen zur Erkrankung, Interviews mit Experten, Tipps für den Alltag, Neuigkeiten aus Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft, und es werden Frauen vorgestellt, die mit dieser Erkrankung leben und die – jede auf ihre ganz individuelle Weise – ihre “zweite Stimme” gefunden haben.
Rot und Blau
Herr Schmids-Blau war drei Stunden lang mit seinem Auto im Stau gestanden. Nun fühlte sich sein Bein irgendwie seltsam an.
„Hmhm, bestimmt eine Thrombose!“, dachte sich der Hausarzt und „zing“ lag Herrrr Schmids-Blau an einem schönen Freitagabend auf so einer unbequemen Ultraschallliege in irgendsoeinem Krankenhaus.
„Hallo“ sagte der Dienstarzt, welchen Herr Schmids-Blau fast mit einer Schwester verwechselt hätte.
„Ich bin der Dienstarzt“, sagte der Dienstarzt, „Zorgcooperations ist mein Name.“
Herr Schmids-Blau wusste auch nicht so recht, ob er diesem Dienstarzt vertrauen sollte, traute sich aber nicht wegzulaufen.
Jop.
Ich klickte mich nun denn durch diverse, fancy Ultraschallprogramme (wollen sie ein rechtes oder doch lieber linkes Bein ultraschallen?) und tränkte Herrn Schmids-Blaus Bein in Ultraschallgel für ein besseres Bild.
Einen teuren Highend Ultraschallkopf in der Hand, begann ich nun nach der vermuteten Thrombose zu suchen. Blaue und rote Farben flammten in schwarzen Punkten am Bildschirm auf, alles wurde glibberig und klebrig. Ich drückte sehr lange und gründlich an Herrn Schmids-Blau Bein herum. Trotz exzellenter Sicht, das Bein sei durch gründliches Rennraddahren gestählt, erzählte Herr Schmids-Blau, war aber keine Thrombose zu sehen.
Erfreut erklärte ich also: „Hier ist wirklich keine Thrombose zu sehen. Alles ist in Ordnung.“
„Äh Moment“, sagte Herr Schmids-Blau an dieser Stelle, „sie lügen doch!“
„Öh, warum? Was meinen sie?“
„Ich habe sie genau beobachtet und alles am Bildschirm gesehen!“
„Ah hm und was genau meinen sie, stimmt nicht?“ An dieser Stelle war ich nun ordentlich verwirrt.
„Ich habe sie genau beobachtet und alles am Bildschirm gesehen!“
„Ah hm und was genau meinen sie, stimmt nicht?“ An dieser Stelle war ich nun ordentlich verwirrt.
„Da ist doch dauernd die rote Warnfarbe im Bild angegangen!“
„Ah, oh. Nein, nein, die Farben zeigen den Blutfluss an und sind richtungskodiert. Die eine Flussrichtung ist halt rot und die andere blau. Es ist wirklich keine Thrombose bei ihnen zu sehen.“
„Grm ok.“ Herr Schmids-Blau freundete sich dann aber doch schnell damit an thromboselos zu sein und verließ uns sehr erfreut.
„Grm ok.“ Herr Schmids-Blau freundete sich dann aber doch schnell damit an thromboselos zu sein und verließ uns sehr erfreut.