Die Diskussion über das Wesen der Geschichte möchte ich mit einer Differenzierung beginnen, die vielen Missverständnissen vorzubeugen vermag. Im heutigen wie auch dem früheren Sprachgebrauch wird das Wort »Geschichte« sehr oft als identisch mit »Vergangenheit« benutzt; doch auch wenn zwischen beidem eine nachvollziehbare Nähe besteht, sind sie keineswegs identisch, wie Hegel anmerkte: »Die Geschichte verbindet in unserer Sprache sowohl die objektive als auch die subjektive Seite. Sie meint die res gestae (das Geschehene) und die historia rerum gestarum (die Erzählung… weiter
Related Posts
Silvesternachtsoap (Teil 7)
Als ich wieder wach werde, liege ich auf dem Boden neben der Kloschüssel. Mein Schädel dröhnt. Er hat wohl nähere Bekanntschaft mit einem sanitären Keramikgegenstand gemacht. Und noch etwas dröht, dieses Etwas donnert gegen die Tür und hat die Stimme von Schwester Anna.
„Alles in Ordnung da drinnen?“
„Ja, passt schon!“
Es riecht unangenehm säuerlich. Anscheind hat’s vorhin […]
zwischen den jahren …
… hat der kinderdok frei, und im zweifelsfall wird in dieser zeit geshoppt. hurra. neben den klamotten für die kinder, das parfum für frau kinderdok und sonstiges unwichtigkeiten hier die literarische ausbeute der ganzen familie für den heutigen tag – mal nicht per internet, sondern nach zweistündigem aufenthalt beim buchhändler der größten auswahl – also […]
Kritiken – Warum Eltern wechseln
(Originalzitate) – “Ich bin diese ewigen Diskussionen mit Ihnen leid.” – “Bei Ihnen kommt man mit dem Telefon nicht durch.” – “Ihre Klos sind dreckig.” – “Sie glauben nicht an Homöopathie.” – “Sie verschreiben zuwenig Antibiotika.” – “Sie verschreiben zuviele Antibiotika.” – “Wenn ich schon mit dem Auto zum Arzt fahren muss, dann nicht noch … … Weiterlesen →