Fast jeder in der Wissenschaft ist vermutlich schon einmal in eine Diskussion verwickelt worden, ob nun bei der Textverarbeitung Word oder LaTeX für dieses oder jenes besser oder schlechter geeignet sei. Mein Gießener Kollege Markus Knauff, Kognitionspsychologe, wollte dies zusammen mit seiner Mitarbeiterin Jelica Nejasmic genauer wissen und hat kürzlich dazu in Plos One eine experimentelle Studie vorgelegt. Die Ergebnisse schlagen im Netz hohe Wellen, und selbst in der Nature vom 8.1.2015 ist dazu jetzt ein kurzer Beitrag erschienen. Worum geht es? Für ihre… weiter
Related Posts
Erfahrungen mit der Installation eines neuen stationären Kartenlesegerätes (Hypercom medcompact 2slot)
Foto: flickr creative commons Autor: rofi
In den ersten Apriltagen erhielt ich eines der damals ersten lieferbaren Kartenlesegeräte für die neuen elektronischen Gesundheitskarte, es war das Hypercom medcompact 2slot. Es wurde zusammen mit einer Installations-CD geliefert und harrte seither der Anbindung an meine Praxisverwaltungssoftware, der ISYNET der Firma MCS. Fertig installiert ist es nun seit Anfang […]
Die kriminalistische Ambulanz: ein bisschen Nachhilfe für Krimi-Autoren
Also Leute, aus aktuellem Anlass will ich mal Nachhilfe geben. Weil ich selber gerne Krimis lese und mich immer wieder dar¸ber ärgere, wenn ein Autor mal wieder schlecht oder gar nicht recherchiert hat. In so ziemlich jedem Krimi kommt ja mindestens eine Szene vor, die in einem Krankenhaus spielt, meistens in der Notaufnahme. Wenn man […]
vorhersage
also ok, wir stehen drei tage vor dem nicht gerade wichtigsten , denn das ist ja ostern, aber doch zumindest medial am meisten gefeierten fest der christlichen welt, noch drei arbeitstage, montag dienstag mittwoch, hier bei uns sind noch keine ferien, also rechne ich mal mit ordentlich zulauf in der praxis. die neue grippe […]