2015 ist eine Jahreszahl, die auf 5 endet – da sprießen Einstein-Bücher wie Pilze. Quasi druckfrisch erhält man gerade auch wieder ein Buch des berühmten und preisgekrönten Wissenschaftspublizisten Thomas Bührke. “Einsteins Jahrhundertwerk” … hm, klingt ja schon mal gut. Immerhin hat der berühmte, genial-alberne Radfahrer zuerst unsere Physik zur Beschreibung der Welt und dann, zehn Jahre später, sogar unser Weltbild – d.h. unsere Sicht auf den Kosmos – revolutioniert. Aber es gibt noch einen Untertitel: “Die Geschichte einer Formel” …… weiter
Related Posts
SciViews-Videorezension: Foucault-Pendeln für Anfänger und Fortgeschrittene
Beim Spektrum-Verlag befindet sich derzeit ein Videoportal namens SciViews im Test – freigeschaltet, aber noch nicht groß beworben, und derzeit noch laufend weiterentwickelt. Da ich für Einstein verstehen sowieso Videos zu Foucault-Pendeln gesichtet hatte, habe ich auch für SciViews eine Rezension geschrieben: Pendeln für Anfänger und Fortgeschrittene erscheint sowohl auf SciViews als auch hier auf meinem Blog. (Offenlegung: Für eine solche Rezension zahlt mir Spektrum ein kleines Honorar.) Foucault-Pendel sind faszinierend: Ihr erstaunliches Verhalten zeigt uns, dass wir auf der… weiter
Freude schöner Götterfunken
“Freude schöner Götterfunken”, das fiel Herrn Westerwelle noch ein als Kommentar zur Europawahl. Und die Zuhörer kicherten ein wenig. Wer lacht noch, hätte er Einigkeit und Recht und Freiheit vom Rednerpult gerufen?
Alle Religionen sind gut
„Alle Religionen seindt gleich und guht, wan nuhr die Leute, so sie profesieren, erliche Leute seindt, und wen Türken und Heiden kähmen und wolten das Land pöbplieren, so wollen wier sie Mosqueen und Kirchen bauen“. Friedrich der Große Friedrich hat unzählige Menschen seinem Ehrgeiz geopfert, er hat die Leibeigenschaft nicht abgeschafft usw. usf. Aber allein wegen dieses einen Satzes hat er den Beinamen „der Große“ verdient. Mein vorletzter Blogartikel paßte nicht in den Rahmen dessen, worüber ich sonst… weiter