Wie geht es eigentlich unserem Boden? Und wie steht es um die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen? Gleich zwei ausführlichere Berichte unternahmen zu Beginn des Jahres den Versuch einer Bestandsaufnahme. Vor einigen Wochen erschien der Bodenatlas des BUND (1). Dank zweier Publikationen in Deutsch und Englisch fand er auch im Englisch-sprachigen Teil meiner Twitter-Timeline einige Beachtung. Im gleichen Zeitraum erschien der DLG-Nachhaltigkeitsbericht. Zeit für eine genauere Betrachtung. Tatsächlich finden sich in beiden Berichten auch einige Gemeinsamkeiten. Jede Straße und jedes Haus bedeuten… weiter
Related Posts
Humanismus
Braincast 341 Der Humanismus versucht, die Eckdaten der Menschlichkeit zu greifen. In seiner ersten Manifestation profitierten davon die Frauen: sie durften sich bilden. In seiner aktuellen Spielart wird er auch mal instrumentalisiert. Und vielleicht ist das gut so. [iframe src=”http://www.hipcast.com/playweb?audioid=Pdecf117156c2572da5a7c903af7644e8Z1p9R1REZmZw&buffer=5&shape=6&pc=CCFF33&kc=FFCC33&bc=FFFFFF&brand=1&player=ap21″ height=”20″ width=”246″ frameborder=”0″ scr olling=”no”] MP3 File Dauer: 21:11 SHOWNOTES Strange People von Aronas – was für ein passender Einstieg. Serial Drama von Children of a new Jazz Era ist ein wenig schnell, aber kulturell anders, Tawkin Fretless von DigiTube… weiter
Wie entsteht die Augenfarbe?
Angeborenerweise ist die Iris bei Geburt farblos bis blauweisslich. Da sie auf der Rückseite eine dunkle Beschichtung hat, kann das Tageslicht sie nicht richtig durchdringen und wird gestreut. Die kurzwelligen blauen Lichtstrahlen werden am besten reflektiert und daher wirkt die Iris zunächst bei allen Neugeborenen blau. Mit dem 6. Lebensmonat erreicht die Iris erst ihre […]
Selbstzweifel
Quelle: via Twitterlesung