Nicht dieser, der nachfolgende Beitrag ist für Kinder. Man sollte den Beitrag für Kinder vielleicht besser zuerst lesen; ich habe nur noch kleine Anmerkungen hier nachgetragen. Nachdem ich habe den Beitrag für Kinder vorgeschrieben hatte, hat mein neunjähriger Sohn ihn korrigiert und an einigen Stellen ergänzend weitergeschrieben. Er findet übrigens, ich müsse ihn ab jetzt immer dazuholen, wenn ich was schreibe, weil ich so viele Rechtschreibfehler mache. Ich denke darüber nach. Zu den vielen weiteren Tipps, die mir mein Sohn gab,… weiter
Related Posts
Preiswürdige Forschung für leistungsfähige Energiewandler
Dr. Karl Mayrhofer, Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf erhielt am 23. Oktober 2013 den diesjährigen Wissenschaftspreis Elektrochemie von BASF und Volkswagen (wir berichteten). 1977 in Villach, Österreich, geboren leitet Mayrhofer heute die Forschergruppe Elektrokatalyse am MPI in Düsseldorf. Er gab uns Einblick in die Welt der Elektrokatalyse und ihrer Bedeutung für die Energieumwandlung. Herr Dr. Mayrhofer, herzlichen Glückwunsch zum Wissenschaftspreis Elektrochemie 2013. Mit dem Preis wird Ihre Arbeit an hochaktiven und gleichzeitig stabilen Elektrokatalysatoren für effizientere elektrochemische Energiewandler gewürdigt. Was sind Elektrokatalysatoren und worin… weiter
Einfaches Deutsch bei Aerzten
Das ärztliche Deutsch ist einfach eine Katastrophe. In der Regel besteht es aus Aneinanderreihungen von griechisch-lateinisch-zynischen Floskeln. Nach der großen deutschen Rechtschreibreform gibt es zunehmend Initiativen und Institute für eine (noch) leichtere Sprache. Diesem Trend folgend möchte ich heute einen typischen Besuch bei einem Orthopäden (Knochenarzt) in zeitgemäßer “leichter” deutscher verständlicher Sprache darstellen (was für […]
Artikel von: Monsterdoc
Alkoholsucht…(5)
…ist eine Krankheit, die im Falle des fortgesetzten Missbrauchs zum Tode führt. Im letzten Artikel dieser Serie wurde in diesem Zusammenhang auf das Leberversagen im Endstadium der Zirrhose hingewiesen. Die Verfettung und schließlich narbige Veränderung der Leber hat aber nicht nur Folgen im Sinne ihrer versagenden Funktion. Verfettung und Zirrhose führen zu teils abnormer Vergrößerung […]