Vor etwa 170 Jahren erhob die Physiologie den Anspruch eine „organische Physik“ zu sein. Als dieser Anspruch Mitte der 1970er Jahre mit dem Begriff „dynamische Krankheit“ im Grunde neu formuliert wurde, hielten ihn viele längst für verjährt. Erst heute mit dem Aufkommen mobiler Gesundheitsdienste sehen wir Anzeichen, dass dieser Anspruch noch erfüllt werden könnte. Krankheiten werden manchmal mit einem Adjektiv versehn. Eine schwere Krankheit, ein unheilbare Krankheit oder auch eine häufige Krankheit. So wird ein Bezug zur Verlaufsform genommen oder etwas über die Verbreitung… weiter
Related Posts
Die ewige Diskussion um die Kernkraft – Alter Wein in neuen Schläuchen
Es wird es immer schwieriger, einer breiten Öffentlichkeit die Problemstellungen der Wissenschaften und ihr technologisches Potential zu erschließen. Und doch müssen gerade auch sie Bestandteile des demokratischen Dialogs einer offenen Gesellschaft sein. Dabei weisen sie … Weiterlesen
beeindruckende entwicklungen, die mich zweifeln lassen, ob ich den richtigen beruf gewählt habe, oder doch eher in den verkauf hätten gehen sollen
…………….
…………
……
… bachblütenkaugummi.
(nein, den link gebe ich nicht mit dazu – kann jeder selbst googeln – sonst kurbele ich den absatz für so einen schwachsinn noch …
Sparta reloaded
Athen, an einem Tag Ende Februar, im Jahr sechs der Krise. Auch wenn EU, EZB und IWF hierzulande ein eisiges Klima schaffen, haben die neuen Griechen wie weiland die alten in Sachen Wetter die Götter auf ihrer Seite. Als wäre immer noch Spätsommer, lässt Zeus auch heute die Sonne strahlen, die noch mehr wärmen könnte, wollte man es nicht so warm in den eigenen vier Wänden haben. Die Athener heizen nun mal, wenn der Kalender Winter vorschreibt, dabei ist’s heuer… weiter