Vor etwa 170 Jahren erhob die Physiologie den Anspruch eine „organische Physik“ zu sein. Als dieser Anspruch Mitte der 1970er Jahre mit dem Begriff „dynamische Krankheit“ im Grunde neu formuliert wurde, hielten ihn viele längst für verjährt. Erst heute mit dem Aufkommen mobiler Gesundheitsdienste sehen wir Anzeichen, dass dieser Anspruch noch erfüllt werden könnte. Krankheiten werden manchmal mit einem Adjektiv versehn. Eine schwere Krankheit, ein unheilbare Krankheit oder auch eine häufige Krankheit. So wird ein Bezug zur Verlaufsform genommen oder etwas über die Verbreitung… weiter
Related Posts
Monsterdocs WordPress-Spamfilter Teil 2
Spam ist das Hobby von vielen Menschen im Internet. Vor allem Blogger haben mit Kommentar-Spam zu kämpfen. Im Oktober 2009 berichtete ich über einen Spamschutz mittels verstecktem Eingabefeld. Ich mag einfach keine Rechenaufgaben und keine zerdrückten Fliegen (Captchas), daher löste ich das Seuchenproblem auf diese Art. Doch leider hielt der Filter nicht lange den undefinierbaren […]
Artikel von: Monsterdoc
Warum die Bundesjugendspiele nicht das Problem sind
Die Bundesjugendspiele sollen abgeschafft werden – das verlangt eine Mutter in einer Online-Petition, die “nicht verstehen [kann], warum es heute noch für gut befunden wird, Kinder zu zwingen, sich in eine sportliche Wettbewerbssituation zu bringen, die mit Demütigung und Ohnmachtsgefühlen vor der Peer Group verbunden ist”. Kinder und Jugendliche würden zur Teilnahme an diesem Wettkampf gezwungen – mit Freude an der Bewegung habe dieser Anachronismus nichts zu tun. Und dass leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler so vielleicht auch einmal ein Erfolgserlebnis hätten, rechtfertige auch nicht die Demütigung der sportlich weniger Begabten. Ich persönlich denke ja, der Sportunterricht, so wie er aktuell ist, ist generell der falsche Ansatz, um überhaupt irgendeine Art Freude an der Bewegung zu vermitteln – und wenn das anders wäre, würde so ein Sportfest vermutlich auch gar nicht mehr so ins Gewicht fallen.
Äquivalenz-Fallhöhe
So kann man sich das leicht vorstellen: ein Vater hält seinen 12 Monate alten Jungen über den Kopf und spielt Flieger. Das kennen wir alle.
Dann aber rennt der Vater irgendwie gegen eine Tür und rammt den Kopf des fliegenden Jungen gegen das Holz. In Schrittgeschwindigkeit. Aber immerhin. Das rummst. Kann ich mir gut vorstellen.
Und was machte der besorgte Vater dann? Er rechnete die Kraft-Entwicklung bei dem Anprall in Schrittgeschwindigkeit um in eine Fallhöhe! Weil er sich das besser vorstellen und die Kraft besser abschätzen kann. Heraus kamen 25cm, das beruhigte ihn wieder.