Auf der Crowdfunding-Plattform Sciencestarter können Forscher Geld einwerben. Jetzt steht dort mein Migräneprojekt. Nach über 15 Jahren Erfahrung mit einer populären und sehr großen Website in englischer Sprache und den über 80 Blogbeiträgen zur Migräneforschung hier auf SciLogs ist es an der Zeit. Ich möchte diese beiden Quellen auswerten und daraus eine neue Informationsarchitektur ableiten für eine neue, forschungsnahe Migräne-Website. Dazu brauche ich Eure Unterstützung. Zwei Minuten. Ein Schritt. Heute. Hier entlang.
Related Posts
Das Nördlinger Ries, Einschlagskrater der Herzen (oder: Dann hat es Bumm gemacht)
Und endlich mal was über das Nördlinger Ries. Weil gerade ein Paper von mir zu dem Thema akzeptiert wurde, und auch weil gerade mal wieder das zweijährliche Paneth-Kolloqiuim, eine Tagung im Ries, ansteht. Also ein passender Anlass, ein paar Worte über den in die schwäbische Alb gestanzten Krater zu verlieren. Empfehlenswertes Schriftwerk ist ein Interview mit Prof. Dieter Stöffler (leider hinter Paywall), der sehr grundlegende wissenschaftliche Arbeit am Ries geleistet hat, und ein kürzlich erschienenes, sehr ergiebiges Werk von Dr. Martina Kölbl-Ebert, From… weiter
4. Februar – Yes, we can! Yes, we do!
Diese berühmten Wahlkampfparolen von Barack Obama verknüpfen zwei wichtige Eigenschaften, mit denen es gelingt, Schwierigkeiten zu überwinden und Ziele zu erreichen.
Der erste afroamerikanische Präsident Amerikas sagt nicht: “Ich kann das“, sondern er wählt die erste Person Plural: „WIR“ können es gemeinsam, im Team schaffen. Doch dann fügt er einen zweiten entscheidenden Gedankengang an: ja, […]
Worum es hier (oft) geht
In den letzten Jahren habe ich hier viele Themen besprochen, am meisten aber Deutschland. Da mir anhand der Kommentare klar wird, dass meine »Deutschlandphilisophie« oder »Germanologie« oft rätselhaft wirkt und unverständlich bleibt, möchte ich hier das Grundlegende erklären, nämlich meine Fragestellung.