Literatur und Geschichtswissenschaft sind untrennbar miteinander verknüpft. Besonders deutlich zeigt sich diese Verbindung in der Literaturnobelpreis-Verleihung von 1902. Ausgezeichnet wurde Theodor Mommsen mit seinem Werk über die „Römische Geschichte“ in drei Bänden (1854 bis 1856). Insgesamt hat Mommsen über 1500 Studien zum Römischen Reich publiziert. Noch immer diskutiert wird seine These über den ‚Aufstieg Roms‘. Die römische Behauptung, dass sie keine „Eroberungspolitik trieben und stets die Angegriffenen gewesen seien“[1] ist nach Mommsen mehr als eine römische Redensart. Er sieht den… weiter
Related Posts
Adios Marianengraben
Die Motoren der Militärmaschine dröhnen im Morgengrauen auf der Airbase. Henry bittet zum Heimflug. Wir steigen ein. Es dauert nur wenige Minuten dann befinden wir uns in gr0ßer Höhe. Carlos winkt zum Abschied. Basadai war bereits gestern mit dem U-Boot von Roberto abgereist … so endet also das Abenteuer Expedition in den Marianengraben. Danke und […]
Artikel von: Monsterdoc
Die ersten Gesundheitskarten werden hergestellt
Wie ich gestern aus Kreisen der AOK erfuhr, werden in diesen Tagen die ersten Muster der neuen elektronischen Gesundheitskarten (eGK) mit Pseudodaten (”Prof. Mustermann-Doppelname”) zum Testen hergestellt. Sie werden dann in der nächsten Woche in der GEMATIK offiziell getestet und abgenommen. Ich gehe davon aus, dass anschließend die ersten Tests der Zusatzfunktionen mit diesen Karten […]