Startups sind auf dem Vormarsch An Ideen und motivierten Unternehmern mangelt es im Gesundheitswesen nicht: die Anzahl der Startups steigt ständig an. Ob Apps, Wearables, Software oder Cloud-Angebote, der Ideenreichtum scheint unerschöpflich. Wer sich mit den Websites der Unternehmen näher beschäftigt, findet hier in der Regel attraktiv aufbereitete, detailliert beschriebene Konzeptskizzen und Geschäftspläne, die darauf […]
Related Posts
Qualitätsmanagement in der Arztpraxis: Wunsch und Wirklichkeit
In nahezu jeder Praxis steht sie inzwischen: die Qualitätsmanagement-Dokumentation. Sie gibt in systematisierter Form Auskunft über die etablierten Regelungen von Strukturen und Prozessen. Das ist zumindest das Ziel. Im Zusammenhang mit der Durchführung von Praxisanalysen wurde in einer aus 56 Arztpraxen zusammengesetzten Stichprobe überprüft, in welchem Umfang die im QM-Handbuch aufgelisteten Fakten zum QM-Instrument „Stellenbeschreibung“ […]
Global Players
Den Lesern und Autoren der bislang eher beschaulichen deutschen Fachzeitschrift “Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie” (JOO/FdK) bläst seit kurzem der rauhe Wind des internationalen Wissenschaftsgeschäfts ins Gesicht.
Wenig Begeisterung entfachte das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) zunächst mit der Idee, der Januarausgabe der Zeitschrift eine “Information” eines Herstellers von hochpreisigen Zahnspangen beizulegen. Das Beiblatt war in den Farben der Zeitschrift gehalten und lediglich im Kleingedruckten als Werbebeilage zu erkennen.
Die innovative Idee hat offenbar bei einigen Lesern der Zeitschrift für “Unmut und Verwirrung” gesorgt. In einer Stellungnahme der DGKFO heißt es:
Die Empörung der Leserschaft führt die DGKFO auf deren mangelnde Erfahrung auf dem internationalen Wissenschaftsparkett zurück:
Neben der Einführung von innovativen Finanzierungsmaßnahmen hat sich die DGFKO als weiteres Projekt die Steigerung des “Impact Factors” auf die Fahnen geschrieben, einer Maßzahl für die Bedeutung von wissenschaftlichen Zeitschriften. Bislang ist das Blatt noch nicht in der Liste der entsprechend bewerteten einschlägigen Publikationen zu finden und rangiert somit hinter der Konkurrenz aus Norwegen und Australien im Impact-Nirwana.
Entscheidend für die Berechnung des “Impact-Faktors” (IF) ist die Häufigkeit, mit der Beiträge aus einer Zeitschrift zitiert werden. Die DGKFO gibt deshalb klare Anweisungen an die Autoren und Gutachter (Hervorhebungen aus dem Original):
* Gezählt werden Zitate von JOO/FdK-Arbeiten in allen wissenschaftlichen Zeitschriften – “Eigenzitate” in JOO/FdK sollten 20% nicht überschreiten !!
>>> Wer Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften vorbereitet oder als Reviewer begutachtet, möge darauf sehen, dass ab sofort JOO/FdK-Publikationen aus den Jahren 2007 und 2008 fleißig zitiert werden.
Linktipps der Woche: Gesundheitswesen 2.0 und die Frage: Wo und wie leben wir im Alter?
In den Linktipps der Woche suchen wir euch jede Woche spannende Links rund um die Themen Gesundheitswirtschaft, -politik und -management.