Jeder kennt das Bild vom Raumschiff, das zu flach in die Atmosphäre eintritt und deswegen von ihr abprallt wie ein flacher Stein, der über die Wasseroberfläche eines Teichs hüpft. Aber würde so etwas in Wirklichkeit passieren? Als Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit für die bevorstehende Mission des ESA-Wiedereintrittsdemonstrators “IXV” (Vorgesehener Starttermin: 11.2.2015) befasse ich mich in einem Gast-Artikel im Rocket Science Blog der ESA mit dieser Frage. Meine Antwort: Nicht wirklich … aber die Realität ist deswegen nicht weniger dramatisch!
Related Posts
Aktion Mütze – Kindheit ohne Kopfzerbrechen
Der Schmerz-Experte Prof. Dr. Hartmut Göbel, Direktor der Schmerzklinik Kiel, und die Geschäftsführerin der ZIES gemeinnützigen GmbH und Lehrerin Karin Frisch planen im Herbst dieses Jahres eine bundesweite Aktion zur Prävention von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen.
Kopfschmerzen sind die häufigsten Gesundheitsstörungen in der Schule. In einer repräsentativen Befragung an Schulen in Schleswig-Holstein stellte sich heraus, dass, je nach Schultyp, zwischen 20 und 50 Prozent der SchülerInnen Kopfschmerzen als wichtiges und hartnäckiges Gesundheitsproblem angeben. Aus dieser Befragung ergaben sich auch eindeutige Hinweise dafür, dass Kopfschmerzen einen wesentlichen Grund für die Entstehung von Suchtverhalten und Drogenmissbrauch darstellen. Durch den Leidensdruck, den die Kopfschmerzen verursachen, können Kinder für das Ausprobieren von Medikamenten und Drogen empfänglich werden und versuchen, auf diesem Wege eine Befindlichkeitsverbesserung zu erzielen. Spezielles Wissen zur Kopfschmerzbehandlung und Kopfschmerzvorbeugung hat daher eine große Bedeutung im Schulalter. Trotzdem gibt es bisher keine Initiativen, die aktiv das Problem aufgreifen. Es existieren noch keine Interventionen, die sich direkt an Schüler sowie deren Lehrer und Eltern richten.
Kein Geld für teures Krebs-Medikament: Wie viel darf ein Menschenleben kosten?
Das Prostata-Karzinom gehört zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen des Mannes. In Großbritannien zum Beispiel erhalten jedes Jahr etwa 35000 Männer die Diagnose – und ein beachtlicher Teil davon wird daran sterben. An Behandlungsmethoden wird kräftig geforscht – und jetzt ist wieder einmal ein neues Medikament auf den Markt gekommen: Cabazitaxel. Das neue Mittel soll bei […]
Kontaktlinsen und Sport
Dass fehlsichtige Sportler nicht auf ihre Sehhilfen beim Training oder beim Wettkampf verzichten können, versteht sich von selbst. Eine Brille bringt leider oftmals mehr Probleme mit sich als sie löst. Bei schlechtem Wetter hat man verregnete oder beschlagene Gläser, bei Ballsportarten geht sie allzu schnell in die Brüche, bei Wassersportarten ist sie oft schon beim […]