Die Anforderung Das Internet hat mit seiner Schnelligkeit, in der Daten und Fakten in „Echtzeit“ bereitgestellt werden, das Informationsverhalten und die Ansprüche an die Aktualität von Inhalten nachhaltig verändert. Wenn heute z. B. auf Websites von „Aktuellem“ oder „News“ gesprochen wird, richtet sich die Erwartungshaltung der Nutzer darauf, dass die hier subsumierten Ausführungen zeitlich möglichst […]
Related Posts
Bessere Patientenversorgung durch zufriedene Krankenhaus-Mitarbeiter? Mitarbeiterzufriedenheits-Befragungen als Indikatoren der Versorgungsqualität in deutschen Kliniken kaum nutzbar
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen direkten Zusammenhang zwischen der Mitarbeiterzufriedenheit in Krankenhäusern und der Qualität der Patientenversorgung besteht (“The satisfaction levels among a hospital’s staff are closely linked to the quality of healthcare it provides, say a team of doctors from Imperial College London.”). Welche Mechanismen hierfür […]
Forward-looking: Die unternehmerische Nachhaltigkeits-Qualität in Arztpraxen
Im Rahmen der Untersuchungen zur Praxismanagement-Gesundheit (Methode: Valetudo Check-up) kommt nach Klärung der Stärken, Schwächen und Risikofaktoren häufig die Frage der Praxisinhaber auf, wie ihre Betriebe auf der Grundlage der ermittelten Daten für die zukünftige Arbeit aufgestellt sind. Der Ansatzpunkt für die Bestimmung dieser unternehmerischen Nachhaltigkeits-Qualität liegt in der Beziehungs-Stabilität zu Patienten und Mitarbeiterinnen sowie […]
Regividerm: Wenn die Ethikkommission Urlaub hat……
1. Wirkung der Prophylaxe bei neurodermitischer Disposition der Eltern
Bei einer Gruppe von 10 Kleinkindern (0-1 Jahre), deren Eltern, zumindest ein Elternteil, unter manifester Neurodermitis leiden, wurde die gemäß obigem Beispiel hergestellte Salbe 3mal täglich für den Zeitraum von 3 Monaten auf die gesamte Hautoberfläche aufgetragen. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Salbe auf die Haut wurde für ein halbes Jahr nachbeobachtet.
Während der Nachbeobachtungszeit trat bei keinem der untersuchten Kleinkinder eine neurodermitische Hautveränderung auf.
Aus einer Patentbeschreibung des Regividerm-Erfinders (via Ökotest-Forum und Spiegel-Online-Forum).
Es ist von gesunden Kindern die Rede. Spiegel-Online-Forumsteilnehmer “1lauto” dazu:
—
Update: Zur Erläuterung, weil dieser Eintrag hier und da anders verstanden wird, als er gemeint war. Es geht nicht etwa darum, dass Regividem nur an gesunden Menschen getestet worden sei. Das ist nicht der Fall.
Es geht darum, dass angeblich 10 gesunde Säuglinge monatelang auf der gesamten Hautoberfläche (!) mit dem oben genannten vom Erfinder komponierten Chemikalienmix eingecremt worden seien. Das wäre nicht nur unethisch, sondern natürlich auch illegal. Ich nehme deshalb zugunsten des Erfinders an, dass er diese Studie frei erfunden hat.