Spurensuche in Interviews Ein Baustein des Projektes „Pharma Sales Talk Insights“ sind Tiefeninterviews mit Außendienstmitarbeitern zum gegenwärtigen Bedingungsrahmen ihrer Arbeit und zu ihren Einschätzungen über die zukünftige Entwicklung ihres Tätigkeitsfeldes. Hierbei konnte durch Vergleiche mit Gesprächen, die vor zwei Jahren geführt wurden, festgestellt werden, dass die Auftrittshäufigkeit des Distant Closeness-Phänomens deutlich zugenommen hat. Es charakterisiert […]
Related Posts
Pharma-Außendienst: Frequenzen mit Konsequenzen
Die Gretchen-Frage Ein grundlegender Gestaltungsparameter der Vertriebs-Strategie pharmazeutischer Unternehmen ist die Besuchshäufigkeit. Favorisiert wird hierbei – besonders in wettbewerbsintensiven Indikationsfeldern – die hochfrequente Betreuung. Besuchsfrequenz und Betreuungsqualität Aber wie steht es um die von den besuchten Ärzten empfundene Betreuungsqualität? Eine themenbezogene Auswertung Regionaler Kundenzufriedenheitsanalysen (RKA) gibt einen Einblick und ein eindeutiges Resultat: entspricht der Customer […]
Useletter statt Newsletter: Niedergelassene Ärzte fordern mehr Nutzenorientierung bei Aussendungen der Pharmazeutischen Industrie / Ergebnisse der Exploration “Wie gut sind meine Pharma-Mailings?”
Eine Mailing-Variante ist der Newsletter, wobei Ärzte nicht zwischen Papier- und elektronischer Form unterscheiden. Die Exploration erbrachte hierzu, dass das Newsletter-Konzept deutlich besser ankommt als reine Produktinformationen. Allerdings werden nach Arztangaben zum größten Teil bekannte und allgemeine Informationen aufbereitet (z. T. ohne Quellenangaben), der Nutzen ist aus Empfängersicht dementsprechend gering. Nach Verbesserungsmöglichkeiten befragt geben die […]
Strategie- und Trendscouting mit der Praxismanagement-Drohne: Ärztliche Kooperationen müssen die tägliche Zusammenarbeit sorgfältiger strukturieren
Die aktuelle Situation Die Praxistypen-Landschaft in Deutschland ist gegenwärtig durch einen Anteil von 58% Einzelpraxen und 42% Kooperationsformen wie Praxisgemeinschaften, Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) oder Medizinische Versorgungszentren gekennzeichnet. Eine Vielzahl von Vorteilen spricht für derartige Zusammenschlüsse, aber wie zufrieden sind die eingebundenen Ärzte mit ihrer Situation wirklich? Einblicke aus der Distanz Um diese Frage zu beantworten, ist […]