Indirekte Beurteilung der Betreuungsqualität
Für die Beurteilung und Entwicklung der Fähigkeiten von Außendienstmitarbeitern existiert eine Vielzahl quantitativer und qualitativer Maßstäbe, die bei den Zielpersonen umgesetzte Betreuungsqualität zählt jedoch nicht hierzu. Sie wird indirekt aus den Absatz- und Umsatzergebnissen abgeleitet: wer gute (schlechte) Resultate erzielt, realisiert eine hohe (niedrige) Betreuungsqualität. Dieser Rückschluss ist als grobe Näherung […]
Related Posts
Kindlers Märchenstunde
Pfizer CEO Jeff Kindler zeigt in einem Interview mit der FT, dass er nichts verstanden hat. In einem Land, in dem z.B. jährlich 1,3 Millionen Bürger neu an Diabetes erkranken, ist der ROI von Präventionsausgaben unsäglich schlecht. Diese Patienten wären schon froh, die Standardtherapie zu bekommen. Neue Behandlungsmethoden? Sanofi-Aventis hat gerade die Entwicklung eines innovativen Diabetes-Medikaments gestoppt, weil es keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber den zur Zeit verfügbaren Medikamenten versprach.
Interview | Die dringenden Probleme im deutschen Gesundheitswesen – Zwischenergebnisse des Ausschusses Dringende Probleme
Vor kurzen hat das Young Lions Gesundheitsparlament ein gemeinsames Ergebnispapier erstellt und veröffentlicht. Im Blog möchten wir die Zwischenergebnisse der einzelnen Ausschüsse im Detail vorstellen. Den Anfang macht der Ausschuss Dringende Probleme und die Vorsitzende Lydia Neubert im Interview.
Liebe Frau Neubert, was sind die dringenden Probleme im deutschen Gesundheitswesen?
Wir haben beim Start des Gesundheitsparlamentes vor allem die dringenden Probleme der Patienten in den Fokus unserer Arbeit gestellt. Mögliche Änderungen für Patienten haben dann natürlich auch Auswirkungen auf alle anderen beteiligten Gruppen im Gesundheitssystem.
Bereich eins unserer Arbeit war das Thema der Fehlversorgung von Patienten. Damit wollten wir nicht nur den die Unterversorgung, sondern auch eine mögliche Überversorgung betrachten. Anfangs betrachteten wir das Ziel der pflegerischen und medizinischen Fehlversorgung parallel, aktuell fokussieren wir uns auf den pflegerischen Bereich.
Als zweites Problem haben wir die fehlende Übersichtlichkeit an Informationen und deren Güte für Patienten identifiziert. Dabei ging es zum einen um die individuellen Gesundheitsinformationen, wie auch die Möglichkeiten der objektiven und allgemeinverständlichen Informationsbeschaffung für Patienten.
Als drittes Thema wollten wir zudem die Qualität der Gesundheitsversorgung angehen. Da dieses Thema häufig zu Überschneidungen mit den anderen Bereichen führte, haben wir es zunächst zurückgestellt bzw. wo möglich integriert.
12. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS mit neuem Veranstaltungsformat
Gesundheitswirtschaftskongress 2016 am 21. und 22. September 2016 im Grand Elysée Hotel Hamburg Druckfrische Fachbücher im Dialog: 12. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS mit neuem Veranstaltungsformat „Fast täglich gibt es neue Fachbücher zu Themen der Gesundheitswirtschaft. Wir werden einige aus dem ständig höher werdenden Stapel herausziehen … Weiterlesen →
Der Beitrag 12. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS mit neuem Veranstaltungsformat erschien zuerst auf lohmannblog.