Letzter Hinweis von meiner Seite: Bis zum 27.3. werden noch Vorschläge für Beobachtungen der VMC-Kamera auf der ESA-Sonde Mars-Express angenommen. Die Beobachtungen sollen im Zeitraum vom 25. bis 27. Mai stattfinden, kurz bevor die Sonde in die Konjunktionspause geht. Im aktuellen Artikel auf dem MEX-Blog finden Sie weitere Anweisungen und Informationen, inklusive Replay eines Google-Hangouts vom 19.3., an dem zwei Mitglieder des MEX-Kontrollteams und irgend so ein Missionsanalytiker teilnahmen.
Related Posts
Have you had a breast implant? What are the signs of rupture?
breast implants are not new. For more than a century there have been many attempts at helping women get bigger breasts. Surgeons have tried everything from
ÄiZG-Studie 2014: Ärzte zwischen Technik und Tradition
Wann haben Sie eigentlich zum letzten Mal ein Lexikon in der Hand gehabt? So ein richtiges Buch, gedruckt und gebunden? Wann waren Sie zuletzt in einer (wissenschaftlichen) Bibliothek? Während ich doch immer wieder Lexika konsultiere, muss ich gestehen, dass ich (und das als Hochschullehrer!) seit Jahren nicht mehr in einer Bibliothek war. Das Internet mit seiner Fülle an Informationen ist direkt vom Schreibtisch aus verfügbar. In der Regel ist nach wenigen Mausklicks oder Tippbewegungen die Antwort auf meine Frage gefunden. Dieser paradigmatische Wechsel in der Informationsbeschaffung macht auch vor Arztpraxen nicht Halt: Bei der Auswertung der Daten für die Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2014“ hat sich gezeigt, dass Ärzte mittlerweile häufig zu digitalen Recherchemöglichkeiten greifen.
Telemedizinische Aspekte von Herzrhythmustörungen – Telerhythmologie
Foto: flickr creative commons, Autor: Okko Pyykkö
Die Telemedizin hat sich in letzter Zeit als besonders nützlich erwiesen zur Überwachung von Patienten mit seltenen Herzrhythmusstörungen. Die Diagnose von episodenhaft auftretenden Herzrhythmusstörungen erweist sich normalerweise als schwierig, nur selten befindet sich beim Auftreten der Rhythmusstörungen ein EKG Gerät in der Nähe. Die Detektion solcher seltenen Rhythmusstörungen ist […]