Egon Schiele sehnte sich nach einer mönchischen Bruderschaft und malte sich selbst gern als gemarterten Propheten. Joseph Beuys‘ nahm die Rolle eines missionarischen Erlösers an. František Kupka malte in seinem Frühwerk esoterische Tempel – sie alle waren beeinflusst von einem Mann, der als Kohlrabi-Apostel verspottet und jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war. Inzwischen wird Karl Wilhelm Diefenbach in zwei öffentlichen Museen (auf Capri und in Hadamar) geehrt – und aktuell mit einer Ausstellung der Frankfurter Schirn.
Related Posts
Tricky Mathie
Die Glaubulistory wurde hier en detail auf Deutsch aufbereitet: Tricky Mathie – Betrug oder Datenkosmetik?
iphone 4 mit Videoconferencing
Auf der heute beginnenden Apple’s Worldwide Developer Conference, wird Apple CEO Steve Jobs in seiner Keynote um 10 Uhr (San Francisco Ortszeit) neben dem neuen iPhone Betriebssystem iPhone OS 4 auch das neue iphone Modell vorstellen.
Anders als s…
Gravitationswellen-Gerüchteküche
Als Lawrence Krauss im Januar tweetete “My earlier rumor about LIGO has been confirmed by independent sources. Stay tuned! Gravitational waves may have been discovered!! Exciting.” waren die Reaktionen in den Medien kritisch: Geltungsdrang wurde Krauss vorgeworfen, es sei schwer, zwischen ernsthafter Forschung und heißer Luft zu unterscheiden und so weiter und so fort. Ich muss zugeben, dass ich die Aufregung nicht ganz verstehe. Die Gerüchte um die Entdeckung von Gravitationswellen machen ja nun schon eine ganze Weile die Runde.… weiter