Seit gestern läuft die 65-tägige Finanzierungsphase meines Projekts „Migräne Sichtbarmachen” bei Sciencestarter. Fünf Euro sind schon in der Kasse. Achttausendfünfhundertfünfundneunzig fehlen noch. Worum geht’s? Wer meinen Blog bei SciLogs regelmäßig liest, insbesondere die Beiträge über Migräne, der ahnt es vielleicht. Ein Blog ist halt doch eher ein Zettelkasten. Ende 2013 habe ich zumindest mal ein Inhaltsverzeichnis meiner Beiträge über Migräne erstellt. Dort sind sie nun zumindest thematisch sortiert. Doch wenn das Inhaltsverzeichnis zum Zettelkasten auf einem Zettel im Zettelkasten steht, dann ist halt irgendetwas falsch.… weiter
Related Posts
Der Wiederholungstäter – Wie man mehrmals am HLF teilnehmen kann
Das HLF findet zum dritten Mal statt und schon gibt es einen Nachwuchswissenschaftler, der Wiederholungstäter ist. Felix Günther nutzt die Chance nach erfolgreichem Aufstieg auf eine weitere akademische Stufe, nochmals am Heidelberg Laureate Forum teilnehmen zu dürfen. 2013 war der Mathematiker beim HLF als Doktorand am Institut für Mathematik der TU Berlin dabei, in 2015 nun als Post-Doc des European Post-Doctoral Institute for Mathematical Sciences (EPDI). Von Sommer 2014 bis 2016 bietet ihm dieses Programm die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten zu… weiter
Dunkle Energie und die Klumpigkeit des Universums
Auf die jetzt in Physical Review (D / Letters) erschienenen Artikel habe ich schon sehr lange gewartet. Und dann hätte ich sie zumindest als Preprint, als Vorabdruck doch fast übersehen. Aber zunächst zum Hintergrund. Alle physikalischen Modelle sind vereinfacht, und bei den modernen Standardmodellen der Kosmologie sieht ein Teil der Vereinfachung wie folgt aus: Auf großen Skalen, so die (durch Beobachtungen gestützte) Annahme, ist das Universum homogen und isotrop, hat also zur Jetztzeit unabhängig davon, wo man sich befindet und… weiter