Es gibt in der Weltgeschichte verschiedene Arten von Rätseln. Da sind alte Schriften, die Jahrzehnte oder Jahrhunderte nicht zu übersetzen waren, und damit für die Menschen ein ungelösten Rätsel blieben. Bis Jean-Francois Champollion ihnen mit Hilfe des Rosettasteins Anfang des 19. Jahrhunderts auf die Spur kam.[foot]Zum schnellen Nachlesen bitte in die Wikipedia schauen.[/foot]
Related Posts
ROSETTA: Erste Details auf Kometenkern erkennbar
Heute wurden auf dem Rosetta-Blog der ESA neue Bilder der Teleskopkamera des OSIRIS-Kamerasystems gezeigt, Die drei Bilder wurden am 20. juli im Abstand von jeweils zwei Stunden aufgenommen. Ferner wurde aus dem bis jetzt vorhandenen Bildmaterial ein Computermodell der Oberfläche generiert. Dieses wird als kurzer Videoclip gezeigt.
Adventskalender – 4. Türchen
Trotz ihrer scheinbar transparenten Wände hält eine Glasfaser das Licht gefangen und leitet es durch Kurven und Schleifen über hunderte Kilometer. Das Geheimnis ist nicht etwa ein besonderes Material, sondern allein die Totalreflexion an den Grenzflächen. Das zeigt dieses kleine Experiment für den Hausgebrauch, in dem ein einfacher Wasserstrahl einen Laser um die Kurve zwingt. Hier geht’s zu allen anderen Türchen des Adventskalenders
Syrien, Paris und die Flüchtlinge
Über Syrien hat sich während des arabischen Frühlings keiner Sorgen gemacht. Das Land sei so stabil, waren sich 2010 nahezu alle Experten sicher, dass Syrien einigermaßen immun gegenüber den Umwälzungen anderswo sei: Prasident Assad sitze sicher im Sattel. Das hat sich als bemerkenswerter Irrtum erwiesen. Nun sind Nahost-Experten nicht völlig ahnungslos, und Syrien war wegen seines autoritären Regimes tatsächtlich lange eines der stabilsten Länder der Region. Die Lage kippte wahrscheinlich durch eine schwere Dürre von 2006 bis etwa 2010. Hunderttausende… weiter