1. Ich bin… Dr. Alexander Peyser, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Simulation Lab Neuroscience am Jülich Supercomputing Centre (JSC), Forschungszentrum Jülich. Der Fokus unserer Abteilung High Performance Computing in Neuroscience liegt auf der Erforschung, Entwicklung und Analyse numerischer Modelle und Algorithmen an der Schnittstelle zwischen High Performance Computing (HPC) und Computational Neuroscience. Im Rahmen des Human Brain Project (HBP) und des Helmholtz Portfolio Themas „Supercomputing and Modelling for the Human Brain (SMHB)“ arbeitet das JSC an der Entwicklung von Hard- und Software,… weiter
Related Posts
Vom mündigen zum kompetenten Patienten: Eigensinn und Eigeninitiative fördern
Liebe Leserin, lieber Leser,
wie kann ein Konzept von Patientenkompetenz aussehen, welches die Vorlieben und Wünsche der Patienten stärker berücksichtigt?
Und wie lassen sich medizinische Informationen und Entscheidungshilfen so aufbereiten, dass sie einerseits evidenzbasierte Information liefern, dabei jedoch gleichzeitig der Forderung von Patienten nach komplementärmedizinischen Behandlungsmethoden und Selbsthilfe gerecht werden?
Tagung von IntraG und Carstens-Stiftung
Die Teilnehmer einer gemeinsamen […]
Lindau 2015: Neue Antworten auf alte Fragen
The Lindau Nobel Laureate MeetingsNeues aus der Gedächtnisforschung, interessante Gespräche und Ideen für den Wissenschaftsstandort Afrika erhofft sich Wissenschaftsblogger Joe Dramiga
This article is copyright © 2015
Die Vergehen der Frau Doktor Schneider
Frau Dr. Schneider ist Ärztin. Frauenärztin. Und sie ist sogar selber schwanger. Dennoch arbeitet sie noch, obwohl sich all ihre Freundinnen und Bekannten aus dem Geburtsvorbereitungskurs längst hätten krank schreiben lassen oder bereits liessen. Nein, sie will noch arbeiten. Es ist ja viel zu tun und die Personaldecke ist dünn. Wer sonst soll denn all die Patienten versorgen?