Ende Mai gibt es eine obere Konjunktion. Da verschwindet Mars, von der Erde aus gesehen, hinter der Sonne. Bis er wieder hervorkommt, ist die Kommunikation mit den Mars-Orbitern unmöglich. Man kann da nichts machen außer Aussitzen. Es findet auch kein wissenschaftlicher Betrieb statt. Dieses Mal gibt es vor dem Beginn der Konjunktion ein Zeitfenster von drei Tagen, vom 25.-27. Mai 2015. In diesen Tagen ruht auch schon der Betrieb der eigentlichen Instrumente, aber die kleine VMC läuft noch. Wo sie hingucken wird – das können Sie jetzt bestimmen.
Related Posts
Fast wie Weihnachten – Den Inhalt der Tagungstasche seziert
Ich bin inzwischen wohlbehalten in Heidelberg angekommen und, wie ich von den Organisatoren gehört habe, die meisten Teilnehmer auch. Um 15:00 Uhr fängt die offizielle Eröffungsfeier an. Ich habe schon ein kleines Fest in meinem Hotelzimmer gefeiert und die offizielle Tagungstasche auseinandergenommen. Wie Geschenke auspacken an Weihnachten! Im Uhrzeigersinn mit Start links oben: Katalog des letztjährigen Meetings Originalverschweißtes Photobuch der Turing – Abel – Fields – Nevanlinnna Preis/Award-Gewinnner von Peter Badge Werbematerials des Heidelberg Instituts für theorethische Studien (HITS) Schreibblock… weiter
Hinter den Kulissen des Forums 2014
Ich möchte an das vergangene Jahr anknüpfen und meine “Hinter-den-Kulissen”-Reihe auch in diesem Jahr fortsetzen. Heute berichte ich von dem kleinen informellen Get-Together für die Journalisten und Blogger, einen Tag vor dem offiziellen Start des diesjährigen Forums. Und was gibt es Schöneres nach einer langen Reise als sich mit bekannten und unbekannten Gesichtern zu einem schönen Abend zu treffen? Gemeinsam haben wir Journalisten und Blogger uns in einer kleinen gemütlichen Runde bei Cocktails und gutem Essen auf das diesjährige Heidelberg… weiter
Nicht vergessen, zu lachen! „Demensch“ von Thomas Klie und Peter Gaymann
Demenz – darf man darüber lachen? Unbedingt, finden Thomas Klie und Peter Gaymann: Sie haben mit dem im medhochzwei-Verlag erschienenen Buch „Demensch – Für einen menschenfreundlichen Umgang mit Demenz“ eine Kollektion aus Texten und Zeichnungen vorgelegt, die den öffentlichen Diskurs über diese Krankheit verändern kann. Weil sie geistreich zeigt, dass Humor für Toleranz unabdingbar ist: Jenseits von platten Witzen bleibt viel Raum, der Demenz ohne Scham und Furchtsamkeit zu begegnen. Indem man mit den Betroffenen lacht – und nicht über sie.