Ein Buch über “Verbreitung und Institutionalisierung populärer Astronomie in Deutschland, 1888-1935” ist gerade am Anfang dieses Jahres erschienen. Es handelt sich um eine Dissertation an der Universität Regensburg im Fach Wissenschaftsgeschichte, vorgelegt von Benjamin Mirwald. Das Stichdatum des betrachteten Zeitraums ante quem ist ganz offensichtlich die Gründung der ersten öffentlichen Sternwarte, der Urania Berlin. Das Buch beleuchtet also nicht die Ursachen für die Einrichtung solcher “Theater der Wissenschaft”, sondern eher die daran anschließende, resultierende Entwicklung. Das erste Kapitel skizziert Funktion… weiter
Related Posts
Exo-Planetare Presseschau (März)
Eine zentrale Rolle in der (naturwissenschaftlichen) Forschung spielen die wissenschaftlichen Veröffentlichungen (heutzutage Papers genannt). Da fassen Forscher ihre Ergebnisse zusammen und schicken sie an ein Fachblatt (Journal). Dort muss die Veröffentlichung erst mal an den Gutachtern vorbei kommen. Wenn das Paper dann in Druck geht (heute oft nur noch online), sollte es dann möglichst oft von anderen Forschern in deren Veröffentlichungen zitiert werden, auch ein wichtiges Kriterium für den Erfolg einer Veröffentlichung. In der Forschung gibt es den Spruch Publish… weiter
prognose
mensch, wat hab ich doch für´ne fiese charakter: da warte ich doch tatsächlich jeden tag drauf, dass sabine sich krankmeldet wegen durchfall, scharlach, fieber, husten, weiß-ich. aber es passiert nicht, jeden morgen ist sie pünktlich, gesund und fit. rein statistisch in der dritten woche müsste eigentlich jetzt für das küken der erste infekt kommen. mensch, […]
japan und meine praxis
ich finde es erstaunlich, dass ich trotz der katastrophe in japan bisher von keiner mutter oder vater auf das thema angesprochen wurde. beim tsunami vor indonesien, beim krieg im irak, natürlich auch beim amoklauf in winnenden gab es nachfragen seitens der eltern, wie mit der situation umgehen, wie kindern erklären, was da und dort passiert. […]