Seit ich in Reaktion auf das SPIEGEL-Streitgespräch dafür plädiert habe, die herkömmlichen Medien sollten Wissenschaftsblogs als sinnvolle und für die Leser interessante Ergänzung sehen und am besten sogar eine Kuratorfunktion übernehmen, sehe ich überall Beispiele dafür, wo die Online-Versionen herkömmlicher Medien mit anderen Internet-Inhalten ohne Berührungsängste interagieren. Interaktion: kein Wert an sich Allerdings wird dabei auch schnell klar, dass Interaktion mit den neuen Medien dabei kein Wert an sich ist. Die Online-Version von Focus beispielsweise ist mittlerweile eine ähnlich chaotische… weiter
Related Posts
Pint of Science: Physik gegen Kopfschmerzen
Hinweis auf einen öffentlichen Abendvortrag – es gibt nur eine begrenzte Zahl von Tickets (kostenfrei): Im übertragenen Sinn mag das Nachdenken über das Hebelgesetz Kopfschmerzen verursachen; Physik kann aber auch Kopfschmerzen therapieren. Ein modernes Gebiet der angewandten Physik ist die Neuromodulation: eine Therapieform, die krankhafte Aktivität des Nervensystems gezielt mit elektrischen und magnetischen Feldern korrigiert. Da praktisch alle Organe und Körperfunktionen durch neuronale Schaltkreise reguliert werden, sind Anwendungsgebiete entsprechend weitreichend. Kopfschmerzen sind vielleicht die älteste Anwendung, da schon der vor 2000… weiter
Philae in Darmstadt
Es ist vollbracht! Rosettas Landesonde Philae ist auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko gelandet. Das klingt fast so “normal” wie etwa der Satz “Der ICE 2595 ´Friedbert Meyer` hat den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe planmäßig um 17.03 Uhr erreicht.” Leicht reagieren wir abgeflaut in Zeiten, da alles als “historisch” bezeichnet wird. Diese Landung aber ist in der Tat ein historisches Ereignis. Es war dies die erste Landung einer Raumsonde auf einem Kometen! Leider ist da ein “Ja-Aber”. Zwar landete Philae – wie wir heute,… weiter
Welche Arten radioaktiver Strahlung gibt es?
Es gibt verschiedene Arten radioaktiver Strahlung. Einige sind sehr durchdringend und wirken über weite Entfernung. Andere sind nur gefährlich, wenn sie in den Körper aufgenommen werden. Allen Arten von Radioaktivität haben gemein, dass sie von winzigen, sehr schnellen Teilchen verursacht werden. Sie können aufgrund ihrer extrem hohen Energie durch Ionisation zahlreiche chemische Bindungen aufbrechen und somit Schäden in lebendem und totem Material hervorrufen. Radioaktive Strahlung wird deshalb auch ionisierende Strahlung genannt. Auch wenn im Prinzip alle hochenergetischen Teilchen Strahlenschäden verursachen, sind… weiter