Zugegeben, als mich die Erzieherin aus dem Kindergarten ansprach, ob wir das Projekt „Dinosaurier“ nicht mit einer kleinen archäologischen Kita-Grabung verbinden wollen, schwebten mit zunächst vergrabene Gummibärchentüten und sandwerfende Kleinkinder vor. Aber falsch gedacht. Die Kinder waren absolut neugierig, was ein Archäologe so macht. Und alles finden kann. Schon am Vortag wurde ich mit regem Interesse bei der Anlegung einer Sondage begleitet. Steine wurden verglichen, Sand wurde geprüft und schon mal vorsichtig nach Dinosaurierknochen geschaut. Mit vier bis fünf Jahren sind… weiter
Related Posts
Ein Tag im Leben eines Topmodel
Ein durchaus erstrebenswerter Beruf für junge Menschen. Wer hat nicht davon geträumt? Ein Leben voller Glamour, Ruhm, Luxus, Ansehen und Erfolg. Doch wie sieht die Kehrseite der Medaille aus? Welche Krankheiten und Leiden befallen bevorzugt Models? Siehe: 10 Krankheiten bei Topmodels. Ich beschreibe hier einmal den Alltag von Simi, einem Topmodel, bereits 25 Jahre alt […]
Artikel von: Monsterdoc
EMDR als Psychotherapiemethode bei PTBS nun anerkannt
Der GBA hat laut Bericht im Ärzteblatt entschieden, dass für Patienten mit einer PTBS nun endlich EMDR als Psychotherapiemethode zugelassen ist. EMDR ist schon lange die Therapie der ersten Wahl bei dieser Erkrankung. Der GBA passt hier also die Richtlinien an die Evidenz-basierte gängige Praxis an.Einsortiert unter:Psychiatrie, Psychotherapie Tagged: EMDR, Psychotherapie, PTBS
Grundlagen der Blogologie
In den letzten Tagen wogt eine Rolle von Verlinkungsposts durch die medizinische Blogosphäre. Anlass ist die monatliche Rangliste auf Wikio, auf der seit einer Weile vermehrt kommerziellen und pseudomedizinischen Blogs auftauchen. Grund genug also, einmal darüber nachzudenken, was ich an Blogs mag und was ein Blog für mich lesenswert macht. Was also? Drei Dinge sind […]